Cube Stereo 140 HPC für 2018 in neuem Glanz

Ludwig Döhl

 · 25.07.2017

Cube Stereo 140 HPC für 2018 in neuem GlanzFoto: Ludwig Döhl
Cube Stereo 140 HPC für 2018 in neuem Glanz

Cube überarbeitet seine Full-Suspension-Bikes für 2018. Die Highlights der neuen MTB-Palette sind das Stereo 140 HPC, ein hochwertiges Kinder-Fully und das Comeback des Cube Hanzz.


Cube wurde im Jahr 1993 gegründet und hat sich in den letzten 24 Jahren zu einer der größten Fahrradmarken Europas entwickelt. Über 600.000 Fahrräder verlassen jedes Jahr die Produktionsstraße in Waldershof (Oberpfalz). Zirka 65 Prozent davon sind Mountainbikes. Für 2018 entrümpeln die Bayern ihre Fully-Paltte leicht. Das Stereo 140 29 ist im Katalog vorerst nicht mehr zu finden und der ein oder andere Preispunkt in den jeweiligen Kategorien verschwindet ebenfalls. Das Cube Fritzz mit 180 Millimetern Federweg weicht dem neuen Hanzz, welches gnadenlos auf den Einsatz im Bikepark getrimmt ist. Mit weniger Modellen will man Kunden den Überblick und Händlern die Lagerhaltung erleichtern. Dass man am Design und dem gewohnt guten Preis-Leistungs-Verhältnis auch 2018 keine Abstriche machen muss, zeigt das neu entwickelte Stereo 140 HPC.

Cube Stereo 140 HPC 2018

Bereits der Vorgänger des neuen All Mounatins war exterm erfolgreich. Es holte nicht nur in unseren BIKE-Tests den Testsieg, sondern gewann unter der Führung von Greg Callaghan sogar einen Lauf der Enduro World Series. Die Aluminium-Variante und das Carbon-Modell mit Carbon-Hinterbau werden für 2018 aus dem Cube-Katalog gestrichen. Das neu entwickelte Stereo 140 HPC mit 27,5-Zoll-Laufräder gibt es auschließlich in der Kombination aus Carbon-Hauptrahmen und Aluminium-Hinterbau. Der Rahmen ohne Dämpfer wiegt laut Hersteller 2400 Gramm. Die Geometrie wurde mit flacherem Lenkwinkel, kürzeren Kettenstreben und längerem Reach deutlich modernisiert. Es gibt drei Modelle zwischen 2499 und 3499 Euro. Erste Bikes werden im Frühjahr 2018 ausgeliefert. Das Stereo 140 mit 29er-Laufräder verschwindet vorerst aus den Cube-Shops.

  Das neue Stereo 140 HPC Trail Motion kostet 3499 Euro und wiegt laut Hersteller 13,2 Kilo. Der Namenszusatz „Trail Motion“ steht für die abfahrtsorientierte Ausstattung. Deshalb steckt in diesem Bike eine Fox Float 36-Gabel mit 150 Millimeter Federweg im Steuerrohr. Am Heck sorgt der neu Fox DPX2-Dämpfer für 140 Millimeter Federweg. Die Geometrie und das Design des Bikes wurden für 2018 komplett überarbeitet.Foto: Ludwig Döhl
Das neue Stereo 140 HPC Trail Motion kostet 3499 Euro und wiegt laut Hersteller 13,2 Kilo. Der Namenszusatz „Trail Motion“ steht für die abfahrtsorientierte Ausstattung. Deshalb steckt in diesem Bike eine Fox Float 36-Gabel mit 150 Millimeter Federweg im Steuerrohr. Am Heck sorgt der neu Fox DPX2-Dämpfer für 140 Millimeter Federweg. Die Geometrie und das Design des Bikes wurden für 2018 komplett überarbeitet.
  Der Fox DPX 2-Dämpfer sorgt mit seinem Ausgleichsbehälter für Ruhe im Heck, wenn es bergab zur Sache geht. Zudem kann er bergauf schnell blockiert werden. In den günstigeren Stereo 140-Modellen steckt ein normaler Fox Float-Dämpfer und eine 34er-Gabel mit 150 Millimeter Hub.Foto: Ludwig Döhl
Der Fox DPX 2-Dämpfer sorgt mit seinem Ausgleichsbehälter für Ruhe im Heck, wenn es bergab zur Sache geht. Zudem kann er bergauf schnell blockiert werden. In den günstigeren Stereo 140-Modellen steckt ein normaler Fox Float-Dämpfer und eine 34er-Gabel mit 150 Millimeter Hub.
  Bei allen für 2018 neu entwickelten Bikes von Cube werden die Züge durchgehend innen verlegt. Die durchgehenden Außenhüllen sorgen für weniger Reibung im Schaltzug und weniger Verschleiß bei Ausfahrten im Schlamm.  Foto: Ludwig Döhl
Bei allen für 2018 neu entwickelten Bikes von Cube werden die Züge durchgehend innen verlegt. Die durchgehenden Außenhüllen sorgen für weniger Reibung im Schaltzug und weniger Verschleiß bei Ausfahrten im Schlamm.  
  Der Hauptrahmen des Cube Stereo 140 HPC ist aus Carbon, der Hinterbau dagegen ist bei jedem Modell aus Aluminium. Die Verschraubung am Horst-Link-Lager und die Zugführug in der Kettenstrebe sind optisch schön gelöst. Allerdings kann der Hinterbau nur nachgezogen werden, wenn man das Hinterrad ausbaut. Geschaltet wird mit Srams günstiger GX Eagle-Gruppe. Foto: Ludwig Döhl
Der Hauptrahmen des Cube Stereo 140 HPC ist aus Carbon, der Hinterbau dagegen ist bei jedem Modell aus Aluminium. Die Verschraubung am Horst-Link-Lager und die Zugführug in der Kettenstrebe sind optisch schön gelöst. Allerdings kann der Hinterbau nur nachgezogen werden, wenn man das Hinterrad ausbaut. Geschaltet wird mit Srams günstiger GX Eagle-Gruppe. 
  Alle Stereo 140-Modelle haben eine ISCG-Aufnahme für Kettenführungen. Nur beim Trail Motion Modell ist bereits ab Werk eine Kettenführung verbaut.Foto: Ludwig Döhl
Alle Stereo 140-Modelle haben eine ISCG-Aufnahme für Kettenführungen. Nur beim Trail Motion Modell ist bereits ab Werk eine Kettenführung verbaut.
  Wie bei vielen Cube-Modellen 2018 kommen auch beim Stereo 140 Trail Motion Newman-Laufräder mit Aluminium-Felgen zum Einsatz. Bei den Reifen setzt man auf herkömmliche 27,5x2,35 Zoll breite Fat Albert von Schwalbe.Foto: Ludwig Döhl
Wie bei vielen Cube-Modellen 2018 kommen auch beim Stereo 140 Trail Motion Newman-Laufräder mit Aluminium-Felgen zum Einsatz. Bei den Reifen setzt man auf herkömmliche 27,5x2,35 Zoll breite Fat Albert von Schwalbe.
  Bereits die günstigste Variante des Stereo 140 verfügt über einen Carbon Hauptrahmen und eine Teleskopstütze. Außerdem gibt es für Tourenfahrer eine zweifach Kurbel. Das Bike für 2499 Euro soll 13,6 Kilo wiegen. Foto: Cube Bikes
Bereits die günstigste Variante des Stereo 140 verfügt über einen Carbon Hauptrahmen und eine Teleskopstütze. Außerdem gibt es für Tourenfahrer eine zweifach Kurbel. Das Bike für 2499 Euro soll 13,6 Kilo wiegen. 

Cube Sting HPC 2018

  Auch die Mädels dürfen sich freuen. Denn den Rahmen des neuen Stereo 140 gibt es im Sting-Modell mit Frauen-spezifischer Ausstattung. Die kleinste Rahmengöße ist 13,5 Zoll. Das abgebildete Modell kostet 2499 Euro.Foto: Ludwig Döhl
Auch die Mädels dürfen sich freuen. Denn den Rahmen des neuen Stereo 140 gibt es im Sting-Modell mit Frauen-spezifischer Ausstattung. Die kleinste Rahmengöße ist 13,5 Zoll. Das abgebildete Modell kostet 2499 Euro.

Cube AMS 100 SHPC

  Marathon-Biker aufgepasst! Der Rahmen des Cube AMS 100 bleibt für 2018 unverändert. Einen neue Teamline-Lackierung und eine neue Ausstattung hat man der Rennfeile dennoch verpasst. Einen Test zum AMS 100 gibt es BIKE 9/17 – ab 1. August am Kiosk.Foto: Ludwig Döhl
Marathon-Biker aufgepasst! Der Rahmen des Cube AMS 100 bleibt für 2018 unverändert. Einen neue Teamline-Lackierung und eine neue Ausstattung hat man der Rennfeile dennoch verpasst. Einen Test zum AMS 100 gibt es BIKE 9/17 – ab 1. August am Kiosk.

Cube Stereo 120 HPC

  Das Stereo 120 ist der Touren-Klassiker von Cube. Für 2018 bleibt der Rahmen unverändert. Das abgebildete Topmodell kostet 3499 Euro. Bei <a href="mountainbikes/all_mountain/test-2016-all-mountain-fullys-29-cube-stereo-120-hpc-race/a33952.html"  rel="noopener noreferrer">unseren BIKE-Tests</a>  hat das Trailbike stets sehr gut abgeschnitten.Foto: Ludwig Döhl
Das Stereo 120 ist der Touren-Klassiker von Cube. Für 2018 bleibt der Rahmen unverändert. Das abgebildete Topmodell kostet 3499 Euro. Bei unseren BIKE-Tests hat das Trailbike stets sehr gut abgeschnitten.

Cube Stereo 160 HPC

  Das Stereo 160 ist Cubes reinrassigstes Enduro. Für 2018 bleibt der Rahmen unverändert. Eine <a href="mountainbikes/enduro/test-2016--enduros-cube-stereo-c68-action-team/a35390.html"  rel="noopener noreferrer">Action Team Replika Variante </a> gibt vorerst nicht mehr. Foto: Cube Bikes
Das Stereo 160 ist Cubes reinrassigstes Enduro. Für 2018 bleibt der Rahmen unverändert. Eine Action Team Replika Variante  gibt vorerst nicht mehr. 

Cube Hanzz – das neue Freeride-Bike für 2018

  Das Cube Hanzz feiert 2018 sein Comeback. Mit Stahlfederdämpfer und 190 Millimeter Federweg am Heck ist das Freeride-Bike ganz klar auf den Einsatz im Bikepark ausgelegt. Das Bike mit 27,5-Zoll-Laufrädern löst vorerst das Cube Fritzz ab und ist ab 2299 Euro zu haben (Bild).Foto: Ludwig Döhl
Das Cube Hanzz feiert 2018 sein Comeback. Mit Stahlfederdämpfer und 190 Millimeter Federweg am Heck ist das Freeride-Bike ganz klar auf den Einsatz im Bikepark ausgelegt. Das Bike mit 27,5-Zoll-Laufrädern löst vorerst das Cube Fritzz ab und ist ab 2299 Euro zu haben (Bild).

Cube Stereo 140 Youth

  Mit dem Cube Stereo 140 Youth baut Cube erstmals ein hochwertiges MTB-Fully für Kinder. Der kleine 13,5-Zoll-Rahmen soll Kindern ab einer Größe von 135 cm passen. Zudem gibt es die Größen 16 und 18 Zoll. Das Bike mit 140 Millimetern Federweg wiegt laut Hersteller 13,6 Kilo und ist mit für Kinder abgestimmten Teilen – wie dem SR Suntour Fahrwerk – bestückt. Kostenpunkt: 1799 Euro.Foto: Ludwig Döhl
Mit dem Cube Stereo 140 Youth baut Cube erstmals ein hochwertiges MTB-Fully für Kinder. Der kleine 13,5-Zoll-Rahmen soll Kindern ab einer Größe von 135 cm passen. Zudem gibt es die Größen 16 und 18 Zoll. Das Bike mit 140 Millimetern Federweg wiegt laut Hersteller 13,6 Kilo und ist mit für Kinder abgestimmten Teilen – wie dem SR Suntour Fahrwerk – bestückt. Kostenpunkt: 1799 Euro.
Unbekanntes Element