Max Fuchs
· 07.11.2022
Das Giant Fathom 1 markiert mit 1699 Euro in dieser Testgruppe das untere Ende der Fahnenstange. Der niedrige Preispunkt spiegelt sich in erster Linie bei der Ausstattung dieses Trail-Hardtails wider.
Die Schaltung stammt beim Giant Fathom 1 aus dem NX- und SX-Regal von Sram. Günstiger geht’s bei den Amerikanern nicht. Bei den übrigen Anbauteilen setzt der Branchenriese auf Marke Eigenbau. Die Laufräder, die Vario-Stütze, das Cockpit und sogar die Federgabel entstammen der eigenen Produktion. Die Geometrie erfüllt die modernen Standards, bleibt aber frei von Extremen. Flacher Lenkwinkel, langer Reach und ein steiler Sitzwinkel – das passt. Einzige Auffälligkeit: Das Sitzrohr baut für ein Trailhardtail sehr lang. Ebenso hoch positionieren die Entwickler auch das Oberrohr.
Das schränkt den Bewegungsfreiraum im Gelände etwas ein. So wirkt das Giant eher laufruhig als wendig. Die Reifenwahl scheint dem Einsatzbereich wie auf den Leib geschneidert. Denn Giant montiert alle Gummis ab Werk im Tubeless-Setup. Gepaart mit den mächtig breiten 2,5er-Maxxis-Schlappen erlaubt das Fathom sehr wenig Reifendruck. Das bietet für Hardtail-Verhältnisse viel Komfort und super Traktion. Die hauseigene Gabel gibt maximal 134 Millimeter Federweg frei und lässt sich im Uphill komplett blockieren. Das Dämpfungsverhalten auf dem Trail empfanden die Tester als etwas undefiniert. Vergleichbare Modelle von Fox oder Rockshox würden zwar den Preispunkt sprengen, liegen aber spürbar satter auf dem Trail. Aufgrund der 11–50er-Kassette fällt die Bandbreite gering aus. Dank 30er-Kettenblatt reicht der Klettergang für die meisten Anstiege trotzdem noch aus. Die Sitzposition auf dem Giant Fathom gefällt auf Anhieb.
“Giant schickt für 1699 Euro einen soliden Allrounder ins Rennen. Sicherheit und Komfort sind seine Stärken. So kommt das Fathom 1 mit jedem Gelände zurecht, kann durch das behäbige Handling aber nicht wirklich glänzen. Die Ausstattung ist auf das Mindeste reduziert.”
* Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).
¹ Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.
² Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).