Ludwig Döhl
· 03.05.2021
Canyon liefert mit dem 2021er Grand Canyon 8 ein gutes Paket für trail-hungrige Biker. Der Preis von 1399 Euro stimmt, das Gesamtgewicht ist mit 13,8 Kilo etwas zu hoch.
Das Grand Canyon 8 vom deutschen Direktversender aus Koblenz ist ein alter Bekannter in unserem Vergleichstest von sieben Mountainbike-Hardtails um 1500 Euro. Mit 120 Millimetern Federweg, pannensicheren Reifen und einer Teleskop-Sattelstütze legt auch Canyon den Fokus bei seinem MTB-Hardtail 2021 auf eine gute Abfahrtsleistung.
Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern (siehe Preiserhöhungen 2021) hat der Koblenzer Direktversender seine Preise bisher nocht nicht angehoben. Die Fox 34 mit 124 Millimetern Federweg sucht in diesem Testfeld ihresgleichen: Keine Federgabel spricht derartig gut an und baut gleichzeitig die Energie von einprasselnden Schlägen besser ab. Die 2,35 Zoll breiten Schwalbe-Reifen mit hohem Pannenschutz und die Teleskopstütze mit 150 Millimetern Hub passen genauso ins Bild des Trail-Hardtails, wie die Geometrie mit flachem Lenkwinkel und tiefem Tretlager.
Schnelle Trail-Passagen meistert das Grand Canyon absolut souverän. Im verwinkelten Gelände verlangt es aber teils beherzten Körpereinsatz, um durch Kurven zu steuern.
Die eher schwachen Zweikolbenbremsen von Shimano mit langen Bremshebeln könnten etwas stärker verzögern. Schwere Reifen und der zweitschwerste Rahmen im Test (2209 Gramm) treiben das Gesamtgewicht inklusive Pedalen über die 14-Kilo-Marke. Das verlangt nach einer guten Fitness auf ausgedehnten Touren.
Das Grand Canyon 8 liefert mit 120 Millimetern Federweg, pannensicheren Reifen und einer Teleskopstütze ein gutes Paket für trail-hungrige Biker. Der Preis stimmt, das Gesamtgewicht ist mit 13,8 Kilo etwas zu hoch.
Welcher Hersteller bietet beim Jahrgang 2021 die beste Ausstattung fürs Geld? Welches Bike glänzt auf Singletrail-Abfahrten bergab und mit welchem Rad kurbelt man effizient und sportlich längere Touren? Wir haben die sieben Mountainbike-Hardtails im direkten Vergleich auf abwechslungsreichen Testrunden im Gelände getestet.
Außerdem hat jeder Kandidat ein aufwändiges Laborprozedere durchlaufen. Im BIKE-Labor zerlegen wir jedes Testrad in seine Einzelteile und prüfen vor allem Rahmen, Laufräder und Gabeln nach standardisierten Verfahren ab. Die aufwändigen Messungen ermöglichen eine differenzierte Bewertung. Den Vergleichstest der sieben MTB-Hardtails ab 1300 Euro mit allen Ergebnissen, Daten und Details gab's in BIKE 5/21. Heiß auf mehr? Bestellen Sie sich jetzt Ihre BIKE-Ausgabe, geduckt oder digital, einzeln oder im günstigen Abo.
Der Test kostet 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.