E-Hardtail Haibike Sduro Hardnine 5.0 im Test

Stephan Ottmar

 · 02.08.2017

E-Hardtail Haibike Sduro Hardnine 5.0 im TestFoto: Markus Greber
E-Hardtail Haibike Sduro Hardnine 5.0 im Test

Zentrales Merkmal am Sduro von Haibike: die Sitzposition. Sehr aufrecht und entspannt nimmt der Fahrer Platz.

Der Rahmen baut kurz, dadurch wirkt das Bike etwas gedrungen. Die Front baut ohnehin hoch, der gekröpfte Lenker verstärkt das noch zusätzlich. Bergauf lässt sich das Bike gut pedalieren. Bergab fehlt es jedoch an Druck auf dem Vorderrad. Im Gelände will das Bike mit Bedacht gefahren werden, die Reifen liefern wenig Traktion. Der komfortable Yamaha-Antrieb liefert die hohe Maximal-Power nur bei niedrigen Trittfrequenzen. Die Kapazität des Akkus mit 400 Wh reicht für knapp 1200 Höhenmeter.


Fazit: kein Bike fürs Gelände. Die Ausrichtung passt ideal für Biker, die gern aufrecht sitzen und entspannt über Feld- und Forstwege cruisen.


Reichhöhe 1183 hm
Effizienzklasse A+


Preis 2399 Euro
Info www.haibike.com


Antrieb
Motor / Position Yamaha PW 250 W / Mittelmotor
MaximalesDrehmoment 80 Nm
Akku Lithium-Ionen, 400 Wh
Schaltung / Übersetzung Vorn 44,32, hinten 10fach Shimano SLX / 11–36
Display / Größe Yamaha LCD / 3,2 Zoll
Software / -stand Custom Haibike / HN5.017V1


Ausstattung
Größen / Rahmenmaterial S / M / L / XL / Aluminium
Gabel SRSuntour XCM RL-DS
Sattelstütze Haibike 31,6 mm mit Schnellspanner
Bremse / Disc (vorne / hinten) Tektro HD M285 / 180 / 180 mm
Laufräder / Laufradgröße XLC, Rodi Blackrock / 29 Zoll
Reifen Schwalbe Smart Sam, 29 x 2,25 Zoll


Messwerte
Federweg¹ 1100 mm
Gewicht / Verteilung 22,9 kg / 52:48 % (v:h)
Schwerpunkthöhe 518 mm
Lenkerbreite 750 mm
Reach / Stack 380 / 655 mm
Kurbellänge / Q-Faktor 175 mm / 206 mm


EMTB-URTEIL BEFRIEDIGEND²

  Haibike Sduro Hardnine 5.0Foto: EMTB Magazin
Haibike Sduro Hardnine 5.0
  Haibike Sduro Hardnine 5.0Foto: EMTB Magazin
Haibike Sduro Hardnine 5.0


¹Herstellerangabe
²EMTB-Urteile: super (ab 315 Punkte), sehr gut (ab 280 Punkte), gut (ab 245 Punkte), befriedigend (ab 210 Punkte), mit Schwächen (ab 175 Punkte), darunter ungenügend.
Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Es ist preisunabhängig.

  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 2/2017 können Sie in der EMTB App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder die Ausgabe im <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb-2-2017-emb-2017-2" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop nachbestellen</a> .Foto: Markus Greber
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 2/2017 können Sie in der EMTB App (iTunes  und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .
Unbekanntes Element