Ludwig Döhl
· 21.04.2021
Das Cannondale Trail SE wurde konsequent in Richtung Abfahrt getrimmt und macht im Downhill oder bei kleinen Sprüngen besonders viel Spaß. Für lange Touren ist das 1600-Euro-Hardtail zu schwer.
Touren-Fahrer bedient Cannondale bei MTB-Hardtails mit seinen Trail-Modellen ohne den Zusatz „SE“. Wir haben in BIKE 5/21 aber bewusst die SE-Version des Cannondale Trail getestet. Mit modifizierter Ausstattung zielt die SE-Version des Cannondale-Hardtails voll auf abfahrtshungrige Biker ab. Dicke Reifen aus dem Enduro-Segment, eine Federgabel mit üppigen 35-Millimeter-Standrohren und 124 Millimetern Federweg sowie die per Knopfdruck versenkbare Teleskopstütze verleihen dem Fahrer ein mächtiges Selbstvertrauen, wenn es bergab geht. Egal, wie ruppig der Trail wird, das Cannondale ist nicht aus der Ruhe zu bringen. Mit seinem flachen Lenkwinkel und dem langen Radstand fährt es sich auch bei hohem Tempo wie auf Schienen.
In engem, verwinkeltem Terrain braucht das Cannondale Trail SE etwas Nachdruck, um die Richtung zu wechseln. Bergauf gibt es die Quittung für die abfahrtsorientierte Ausstattung: Mit 13,97 Kilo ohne Pedale und dem hohen Rollwiderstand der Reifen werden längere Touren zur echten Herausforderung.
Das Cannondale Trail SE wurde konsequent in Richtung Abfahrt getrimmt und macht deshalb im Downhill oder sogar bei kleinen Sprüngen besonders viel Spaß. Für lange Touren ist es zu schwer.
Welcher Hersteller bietet beim Jahrgang 2021 die beste Ausstattung fürs Geld? Welches Bike glänzt auf Singletrail-Abfahrten bergab und mit welchem Rad kurbelt man effizient und sportlich längere Touren? Wir haben die sieben Mountainbike-Hardtails im direkten Vergleich auf abwechslungsreichen Testrunden im Gelände getestet. Außerdem hat jeder Kandidat ein aufwändiges Laborprozedere durchlaufen. Im BIKE-Labor zerlegen wir jedes Testrad in seine Einzelteile und prüfen vor allem Rahmen, Laufräder und Gabeln nach standardisierten Verfahren ab. Die aufwändigen Messungen ermöglichen eine differenzierte Bewertung. Den Vergleichstest der sieben MTB-Hardtails ab 1300 Euro mit allen Ergebnissen, Daten und Details gab's in BIKE 5/21. Heiß auf mehr? Bestellen Sie sich jetzt Ihre BIKE-Ausgabe, geduckt oder digital, einzeln oder im günstigen Abo.
Der Test kostet 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.