AbgespecktNeues Giant XTC-Hardtail

Tobias Brehler

 · 07.10.2019

Abgespeckt: neues Giant XTC-HardtailFoto: Jake Orness
Abgespeckt: neues Giant XTC-Hardtail

Giant stellt sein neues XTC-Hardtail vor: Der Carbon-Rahmen hat ordentlich abgespeckt, die Geometrie wurde aktualisiert. Alle 2020er-Modelle des Giant-Racebikes kommen mit Einfach-Antrieb.

Übergewicht ist in Deutschland ein Riesenproblem: Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen bringt zu viel auf die Waage. Das ging dem alten Giant XTC Advanced ähnlich: Der Kohlefaserrahmen wog 1259 Gramm (Herstellerangabe). Werte unter einem Kilo sind für einen Hardtail-Rahmen bei Marathon- und Hobby-Racern heute Pflicht – selbst in 29 Zoll.

  Mit dem XTC hat Giant endlich wieder ein konkurrenzfähiges Race-Hardtail im Programm, dem eine Startnummer am Lenker gut steht.Foto: Jake Orness
Mit dem XTC hat Giant endlich wieder ein konkurrenzfähiges Race-Hardtail im Programm, dem eine Startnummer am Lenker gut steht.
  Die tief angreifenden Sitzstreben sollen den Fahrkomfort erhöhen – ähnlich wie beim Santa Cruz Highball.Foto: Jake Orness
Die tief angreifenden Sitzstreben sollen den Fahrkomfort erhöhen – ähnlich wie beim Santa Cruz Highball.

Das neue Giant XTC für 2020 soll je nach Carbon-Layup nur noch 920 Gramm wiegen. Damit nähern sich die Taiwanesen den aktuell leichtesten MTB-Rahmen wie dem Specialized Epic oder dem Stoll R1, dem Simplon Razorblade SL oder dem Unno Aora, liegen aber noch leicht im Hintertreffen. Die günstigere Version des XTC soll immerhin 995 Gramm wiegen. Doch Gewicht allein reicht nicht, um Rennen zu gewinnen: Giant hat den Lenkwinkel auf 69,5 Grad abgeflacht und den Sitzwinkel auf 73,5 Grad angehoben. Das soll mehr Sicherheit bergab geben und die Sitzposition weiter optimieren.

  Das Topmodell XTC Advanced SL hat den hochwertigeren Carbon-Rahmen sowie Top-Anbauteile. Der Preis: 8500 Euro.Foto: Giant
Das Topmodell XTC Advanced SL hat den hochwertigeren Carbon-Rahmen sowie Top-Anbauteile. Der Preis: 8500 Euro.

Drei Modelle stehen beim neuen XTC Advanced zur Wahl: Das 8500 Euro teure Topmodell Advanced SL lässt keine Wünsche offen. Die Sram Eagle AXS wechselt die zwölf Gänge elektronisch, hochwertige Giant-Laufräder mit Kohlefaser-Felgen senken das Gewicht auf 8,8 Kilo. Den Einstieg markiert das Advanced 2 für 2200 Euro. Die günstige Rockshox-Gabel sowie die SLX-Schaltung drücken aufs Gewicht: 11,9 Kilo lässt Rennfahrer eher kalt. Das mittlere Modell XTC Advanced 1 dürfte den goldenen Mittelweg für die meisten Kunden darstellen: Die Fox 32 Stepcast-Gabel sowie günstigere Carbon-Laufräder sollen das Gewicht des 3500 Euro teuren Bikes auf 9,9 Kilo senken.

  Für 3500 Euro bekommt man eine XT-Schaltung sowie Carbon-Laufräder.Foto: Giant
Für 3500 Euro bekommt man eine XT-Schaltung sowie Carbon-Laufräder.
  Den Einstieg für 2200 Euro markiert das XTC Advanced 2 mit Shimano SLX-Schaltung.Foto: Giant
Den Einstieg für 2200 Euro markiert das XTC Advanced 2 mit Shimano SLX-Schaltung.

Alle Bikes haben einen Einfach-Antrieb mit zwölf Ritzeln. Das gibt den meisten sportlichen Bikern eine hinreichende Bandbreite. Der ein oder andere Marathonfahrer dürfte sich dennoch eine Version mit Zweifach-Kurbeln wünschen. Bei den Einfach-Antrieben fehlt entweder der Gang fürs Flache oder für richtig steile, lange Berge. Mit Vario-Sattelstütze kommt kein Modell, diese lässt sich im 30,9er Sitzrohr aber schnell nachrüsten.

Unbekanntes Element