Specialized Status 160 im TestMehr Freeride-Bike oder doch Enduro?

Laurin Lehner

 · 19.09.2022

Specialized Status 160 im Test: Mehr Freeride-Bike oder doch Enduro?Foto: Lars Scharl

Erinnert Ihr Euch ans Specialized Status? Lange galt das Bike mit Doppelbrücke als Einsteiger-Downhill-Bike und Alternative zum großen Bruder Demo – dann war es aus dem Programm verschwunden. Jetzt konnten wir das neue Specialized Status 160 testen.

Auf der Hersteller-Website ist das Specialized Status 160 noch immer nicht zu finden. Specialized verfolgt mit dem Alu-Mountainbike eine andere Strategie: „Der Kunde soll über den Einsatzzweck entscheiden“, sagt Dennis Rankl vom US-Bike-Label, „Auf eine Kategorie wollen wir uns nicht festlegen.“ Also rekrutierten wir das Specialized-Bike kurzerhand für unseren Freeride-Test – trotz knappen Federwegs (160 mm). Vom Specialized Status gibt nur ein Modell: Das Status 160 vertraut auf einen Laufrad-Mix (29/27,5 Zoll), ein simples Fox-Fahrwerk, Sram-Code-R-Bremsen und Srams günstigen NX-Eagle-Antrieb. 3300 Euro gehen dafür für eine Marke wie Specialized in Ordnung.

So viel Bike fürs Geld wie beim Status gibt‘s bei Specialized sonst nie. Für 3300 Euro kriegt man ein robustes Freeride- bzw. Enduro-Bike, das viel kann.Foto: Georg Grieshaber
So viel Bike fürs Geld wie beim Status gibt‘s bei Specialized sonst nie. Für 3300 Euro kriegt man ein robustes Freeride- bzw. Enduro-Bike, das viel kann.

Das Status 160 gefiel uns vom ersten Turn an: Wohlfühl-Geo (in der Low-Einstellung des Flip-Chips), ein breites Cockpit, das Mut macht – das Bike will spielen, lässt sich kinderleicht aufs Hinterrad ziehen, steuert willig durch Kurven und entwickelt viel Popp für Sprungeinlagen – sehr gut! Nimmt das Streckentempo zu, und der Untergrund wird grob, flubbert das Specialized Status jedoch nicht so souverän und satt über Erdkanten, Gerümpel, Wurzeln wie das Propain in unserem Freeride-Bike-Vergleichstest. Es bleibt aber berechenbar, kommt kontrolliert ans Limit und signalisiert dem Piloten: Jetzt reicht’s! Uphills gelingen dank geringerem Gewicht und effizienter Plattformfunktion besser als der Konkurrenz.

Stärken: Handling, Einsatzbereich, Wohlfühl-Geo

Schwächen: Einfache Federelemente, Fahrwerk / Reifen bauen nicht ganz so viel Grip auf.

Testfazit zum Specialized Status 160:

Das Status Enduro-Bike von Specialized will spielen – das hat uns begeistert, genauso wie sein direktes Fahrgefühl. Das Status ist eher robustes Enduro mit Slopestyle-Genen als laufruhiger Bikepark-Freerider.

Laurin Lehner, stellvertretender Chefredakteur : „Warum das Status vom US-Hersteller so stiefmütterlich behandelt wird, bleibt ein Rätsel. Für relativ wenig Geld bekommt man ein spaßiges Bike. Das Fahrwerk ist einfach und keine Offenbarung, doch harmoniert vorne und hinten gut.“Foto: Dimitri Lehner
Laurin Lehner, stellvertretender Chefredakteur : „Warum das Status vom US-Hersteller so stiefmütterlich behandelt wird, bleibt ein Rätsel. Für relativ wenig Geld bekommt man ein spaßiges Bike. Das Fahrwerk ist einfach und keine Offenbarung, doch harmoniert vorne und hinten gut.“

>> Den gesamten Test mit allen Daten und Noten können Sie hier downloaden.

 Die Alternative:
 Das Specialized Stumpjumper Evo besitzt zwar nur 160/150 Millimeter Hub, doch ist voll auf Stabilität getrimmt. Für das Einstiegsmodell muss man 4200 Euro hinlegen. Gewicht: 15,8 Kilo (Herstellerangabe).Foto: Hersteller
Die Alternative: Das Specialized Stumpjumper Evo besitzt zwar nur 160/150 Millimeter Hub, doch ist voll auf Stabilität getrimmt. Für das Einstiegsmodell muss man 4200 Euro hinlegen. Gewicht: 15,8 Kilo (Herstellerangabe).
 Für etwas mehr:
 Das Bigbike Demo geht mittlerweile erst bei 5200 Euro los (Expert-Modell). Es besitzt ein Rockshox-Select-Fahrwerk. Mit dem Demo will man nur runterfahren. Gewicht: 17,4 Kilo(Herstellerangabe).Foto: Hersteller
Für etwas mehr: Das Bigbike Demo geht mittlerweile erst bei 5200 Euro los (Expert-Modell). Es besitzt ein Rockshox-Select-Fahrwerk. Mit dem Demo will man nur runterfahren. Gewicht: 17,4 Kilo(Herstellerangabe).

Technische Daten zum Specialized Status 160

Allgemeine Infos

Messdaten

  • Gewicht ohne Pedale: 15,6 kg
  • Federweg vorne / hinten: 160 mm / 160 mm
  • Hinterbausystem: Viergelenker

Ausstattung

  • Gabel / Dämpfer: Fox 36 Float Rhythm/ Float X Performance
  • Kurbeln / Schaltung: Sram NX Eagle / Sram NX Eagle Bremsanlage Sram Code R
  • Laufräder: Specialized-Naben, Felgen (Alu)
  • Reifen: Specialized Butcher Grid Trail T9 2,3,Specialized Butcher Grid Trail T9 2,3
Specialized Status - GeometriedatenFoto: FREERIDE
Specialized Status - Geometriedaten

Download:

Unbekanntes Element