Dimitri Lehner
· 29.04.2016
Schon 2013 zeigte das asiatische Bike-Label erste Prototypen ihres Carbon-Enduros. Jetzt ist das leichte Bike mit dem schwergewichtigen Namen serienreif.
Es bedient sich einer eigens entwickelten Hinterbau-Kinematik. Die Konstruktion wirkt etwas umständlich – viele Wippen, viel Geröhr – und polarisiert wie vor Jahren die verschachtelten Marin-Bikes. Dass das Bike schnell sein kann, bewies Enduro-Profi Jamie Nicoll mit seinem 3. Platz bei der Trans-Provence. Draufsetzen, wohlfühlen? Nicht beim Polygon. An die Geometrie unseres Testbikes mussten wir uns erst gewöhnen. Hohes Tretlager, niedrige Front (da ließen wir die Spacer gerne drin), kürzester Reach, kürzester Radstand – in Größe M fällt das Bike im Gegensatz zur Testkonkurrenz sehr kompakt aus. Der flache Lenkwinkel rückt den Fahrer bei ausgezogener Sattelstütze nach hinten, dadurch tritt man nach vorne. Modern ist anders. Dabei arbeitet der Hinterbau sehr antriebsneutral, selbst bei offener Zugstufe. Im Testbike war fälschlicherweise statt der Fox 36 eine Fox 34 verbaut mit Absenk-Option und Dreifach-Druckstufe mit Fernbedienung. Erfahrungsgemäß entwickelt die 36 mehr Komfort. Die Leistung gedrückt hat das schmale Cockpit mit 74er-Lenker. Wir tauschten aus und schon flupperte das Collosus zwei Klassen besser über den Latscher Downhill. Das Fahrwerk liegt erstaunlich satt auf. Dass das Polygon bei Highspeed dennoch früher unruhig wird und die Konkurrenz ziehen lassen muss, liegt eher an der Geometrie des Bikes. Man sitzt mehr auf als im Bike und die gedrungene Fahrposition zwingt den Fahrer schneller nach hinten. Unser Tipp für Medium-Fahrer: unbedingt das Polygon in Large ausprobieren.
Fazit: Das Polygon ist ein Bike mit eigenwilliger Geometrie. Es klettert gut und zeigt eine solide Abfahrtsleistung. In unserem hochkarätigen Testfeld konnte es allerdings nicht mit der Konkurrenz mithalten.
Stärken Hinterbau
Schwächen Geometrie, Cockpit
HERSTELLERANGABEN
Vertrieb Polygon, www.polygonbikes.com
Material/Größen Carbon/S, M, L, XL
Preis/Gewicht ohne Pedale 5199 Euro/13,7 kg
MESSDATEN
Federweg vorne/hinten 130-160 mm/160 mm
Hinterbausystem Float Link
AUSSTATTUNG
Gabel/Dämpfer Fox 36 Talas CTD Kashima Fox Float X CTD Kashima
Kurbeln/Schaltung SRAM XX1/SRAM XX1
Bremsanlage Shimano XT
Laufräder E13 TRS Race Systemlaufradsatz
Reifen Schwalbe Hans Dampf Evo Trail Star 2,35