Dimitri Lehner
· 09.11.2016
Norco kennt die Wünsche der Freerider. Ehrensache für eine Bikeschmiede aus Vancouver in British Columbia, dem Geburtsland unseres Sports.
Für 2016 bohrte Norco sein 160er-Enduro Range auf und spendierte dem Carbon-Boliden die neue 170er-Lyrik. Passend dazu: CaneCreeks dicker Double Barrel Air für ein sattes Heck. Dieses Komfort-Fahrwerk verwandelt das Bike in einen Freerider. Auch die Geometrie unterstützt das Freeride-Gefühl: kurzes Oberrohr, mäßiger Reach (416 Millimeter), kleiner Radstand, sogar die Alu-Kettenstreben (425 Millimeter) zählen zu den kürzesten im Testfeld. Das erzeugt eine kompakte, aufrechte Sitzposition – ohne beengt zu wirken. Draufsetzen, wohlfühlen lautet die Devise. Dem Norco gelingt der Mix aus Laufruhe und Wendigkeit. Es positioniert den Fahrer schön zentral, segelt bei Geländesprüngen und Dirt-Hügeln gut ausbalanciert durch die Luft, strahlt viel Sicherheit aus und ermutigt zu Stunts, die auch außerhalb der Komfortzone liegen – das Range gibt jederzeit Rückendeckung! In schnellen Kurvenwechseln steuert es sich nicht ganz so direkt wie Trek oder Propain, doch dafür haben die bergab das Nachsehen. Beim Downhill-Gehetze gehört das Norco zu den besten Abfahrern, nur Alutech und Radon reagieren noch souveräner auf die geologischen Gemeinheiten des Trails. Der Hinterbau des Norco ist überraschend antriebsneutral und wippt kaum, trotz des wuchtigen Double-Barrel-Dämpfers – das erleichtert den Uphill. Der Plattform-Hebel CS zeigt allerdings nur zarte Wirkung. Das Norco lässt sich gut pedalieren mit leichtem Gefühl, etwas von hinten zu treten. Detailschwäche: Die Kette peitschte das Alu der Kettenstrebe blank – hier fehlt ein effektiver Schutz.
Fazit: Sattes Fahrwerk, agile Wohlfühlgeometrie – das Norco ist verspielt und dennoch will man es bei der Downhill-Jagd gerne von der Leine lassen. Ein Enduro mit viel Freeride-Genen!
STÄRKEN Fahrwerk, Wohlfühl-Geo, freeridig
SCHWÄCHEN kein Schutz an der Kettenstrebe
Herstellerangaben
Vertrieb LTP Sports Group, www.norco.com
Material/Größen Hybrid/S, M, L, XL
Preis/Gewicht ohne Pedale 5799 Euro/13,8 kg
Messdaten
Federweg vorne/hinten 170 mm/160 mm
Hinterbausystem Viergelenker
Ausstattung
Gabel/Dämpfer RockShox Lyrik RC Solo Air/CaneCreek Double Barrel Air
Kurbeln/Schaltung SRAM XX1/SRAM X1
Bremsanlage SRAM Guide RS
Laufräder DT Swiss 350, Formula Naben/ Alex Volair Felge
Reifen Schwalbe Magic Mary Evo Trailstar 2,35
Performance
Uphill 4 von 6 Punkten
Downhill 5 von 6 Punkten
FREERIDE-Urteil 9,5 von 10 Punkten
FREERIDE-RANKING: Die Zahl (maximal 10 Punkte) gibt den Gesamteindruck der Tester wieder und ist keine Addition von Downhill- und Uphill-Punkten. 10 = Testsieger, besser geht nicht. 9 = Sehr gut. Kaufempfehlung. 8 = Solide Leistung. 7 = Unter Durchschnitt. Das Produkt hat Schwächen. 1 bis 6 = Davor können wir nur warnen!