Dimitri Lehner
· 21.02.2016
nser Enduro-Testsieger! Es gab zwar Bikes, die besser bergab bolzten, doch keines besitzt die Allroundfähigkeit des Kona. Das "153" begeistert uns mit seiner Spritzigkeit.
Reden wir nicht lange um den heißen Brei: Das ist das Bike, das man haben will. So wie das Kona muss ein Enduro sein: spritzig im Antritt, wippneutral bergauf, lenkpräzise in technischen Passagen, verspielt wie Eisbärbaby Knut, doch standfest und aggressiv bergab wie Knut, wenn er die Pubertät hinter sich hat. Das Kona kann sehr viel sehr gut: Trailfahrten, Touren, Bergabgeschrote, Stunts und Sprünge. Endlich: Kona ist zurück! In den vergangenen Jahren verrannte sich der kanadische Hersteller mit seinem "Magic Link" – jetzt haben sie die verquere Konstruktion über Bord geworfen, die Enduro-Bikes zu Downhillqualitäten verhelfen wollte. Bereits im Freerider-Test sahnte der große Bruder ("Process 167") den Testsieg ab, entsprechend gespannt waren wir auf dieses Bike. Modern: die Geometrie des "153", ein langer Hauptrahmen wurde mit einem möglichst kurzen Hinterbau kombiniert. Das Oberrohr taucht stark nach unten weg, das beschert den Beinen viel Platz. Nachteil des kurzen Sitzrohrs: Fahrer über 1,75 Meter können die Stütze nicht weit genug ausfahren. Sehr schick: die breite Hinterbau-Schwinge in Motocross-Optik. Sexy! Die Tester waren sich einig: Das Kona ist der Handling-Favorit. Kein anderes Bike fuhr so lebendig und entwickelte so viel Popp wie das Kona. Dass das kompakte, quirlige Bike mit seinem 66er-Lenkwinkel und der super kurzen 425er-Kettenstrebe auch richtig souverän bergab braust, überraschte uns. Dennoch musste sich der Luftikus der Konkurrenz von Giant, Rose, Bionicon geschlagen geben, wenn’s richtig schnell und ruppig wurde.
Fazit: Unser Enduro-Testsieger! Es gab zwar Bikes, die besser bergab bolzten, doch keines besitzt die Allroundfähigkeit des Kona. Das "153" begeistert uns mit seiner Spritzigkeit.
STÄRKEN Handling, Fahrwerk, Allround-Einsatz
SCHWÄCHEN kurzes Sitzrohr braucht hubstarke Variostütze
Herstellerangaben
Vertrieb Kona Europe www.konaworld.com
Material/Größen Alu/S, M, L, XL
Preis/Gewicht ohne Pedale* 4499 Euro/13,8 kg
Messdaten
Federweg vorne/hinten 160 mm/153 mm
Hinterbausystem Mehrgelenker
Ausstattung
Gabel/Dämpfer RockShox Pike RCT 3 Solo Air/RockShox Monarch Plus RC3
Kurbeln/Schaltung SRAM X1/SRAM XO1
Bremsanlage Shimano XT
Laufräder Novatech Naben, WTB Frequency Team i25 Felgen, Maxxis Minion DHR Exo 3C 2,3 Reifen