Frauen-Bike Liv Embolden 0 Ltd im Test

Gitta Beimfohr

 · 21.08.2018

Frauen-Bike Liv Embolden 0 Ltd im TestFoto: Robert Niedring
Frauen-Bike Liv Embolden 0 Ltd im Test

Der Name ist Programm: „Ermutigen“ oder „Trau dich“, heißt embolden übersetzt. Von den drei Fully-Modellen, die Giants Frauen-MTB-Marke LIV im Programm hat, ist es das günstigste Bike.

Das LIV Embolden soll vor allem die Fahrerinnen ansprechen, die sich langsam in gröberes Trail-Gelände vortasten wollen. Wie bei den beiden sportlicheren Liv-Modellen Hail und Pique, sitzt man auch im Embolden sehr zentral. Durch den hohen Abschluss-Spacer am Steuerrohr, den kurzen Vorbau und den gekröpften Lenker aber deutlich aufrechter. Gerade Einsteigerinnen dürfte der verkürzte Reach gefallen, da die Sitzposition keinesfalls zu sportlich ausfällt. Gabel und Dämpfer arbeiten harmonisch zusammen und bügeln sowohl Bodenunebenheiten, als auch Fahrfehler feinfühlig aus.

Mit einem flacheren Lenkwinkel und einem etwas längeren Radstand haben die Taiwanesen dem Embolden etwas mehr Laufruhe verordnet. Doch vor jeder Abfahrt türmen sich bekanntlich die Serpentinen einer Auffahrt – und das ist nicht unbedingt die Paradedisziplin des Emboldens. 14 Kilo mit Pedale sind eine Ansage an jeden weiblichen Oberschenkel. In steilen Passagen rächen sich auch die hohen Lenkeraufbauten und die aufrechte Sitzposition: Das Vorderrad hebt hier schnell mal ab. Nur gut, dass das Bike über ein Zweifach-Kettenblatt verfügt. Damit gewann die Testfahrerin auf der Gardasee-Umrundung zwar keine Bergwertung, konnte die langen Anstiege aber kleinkurbeln.

Getestet haben wir das 2017er-Modell, das vereinzelt noch im Handel erhältlich ist. Für 2019 gibt es nur noch ein Modell des LIV Embolden. Es kostet 1800 Euro, kommt mit kompletter Shimano Deore-Ausstattung, einer Shimano MT200-Bremse (180/160 mm Scheiben), einer Rockshox-Recon-RL-Gabel (120 mm) und einer Maxxis-Ardent-Tubeless-Bereifung.

  Die vom Cockpit aus verstellbare Sattelstütze und Gabel-Remote sorgen für einen Kabelsalat, der beim Fahren leicht an der Gabelkrone klappert.Foto: Robert Niedring
Die vom Cockpit aus verstellbare Sattelstütze und Gabel-Remote sorgen für einen Kabelsalat, der beim Fahren leicht an der Gabelkrone klappert.
  Das Zweifach-Kettenblatt macht das höhere Bike-Gewicht wieder vertretbar.Foto: Robert Niedring
Das Zweifach-Kettenblatt macht das höhere Bike-Gewicht wieder vertretbar.


Gitta Beimfohr, BIKE-Redakteurin: Mit 1,71 m Körpergröße war mir das Liv Embolden in Größe M etwas zu klein. Um die Bergauf-Performance zu verbessern, könnte man einen flacheren Lenker, einen längeren Vorbau und eventuell leichtere Laufräder montieren. Dann würde das Embolden nicht nur auf dem Trail, sondern auch auf einer Alpenüberquerung Spaß machen. Für den Preis ein gutes Bike!

  Gitta Beimfohr, BIKE-RedakteurinFoto: Wolfgang Watzke
Gitta Beimfohr, BIKE-Redakteurin
  Die Geometrie des Liv Embolden 0 Ltd im Überblick.Foto: BIKE Magazin
Die Geometrie des Liv Embolden 0 Ltd im Überblick.
  So fährt sich das Liv Embolden 0 Ltd.Foto: BIKE Magazin
So fährt sich das Liv Embolden 0 Ltd.


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 4/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:

Unbekanntes Element