Test Bestseller-Bikes 2023Enduro Specialized Status 160

Max Fuchs

 · 15.11.2022

Specialized Status 160
Foto: Max Fuchs

Specialized gehört zu den angesagtesten Herstellern. Doch mit ihrer extremen Preispolitik ist die US-Marke mit fast allen Modellen bei einem Preisknaller-Test fehl am Platz. Ausnahme: das Specialized Status.

Statt Hightech, ausgefallener Formensprache und liebevoller Verarbeitung verfolgt dieses Modell ein anderes Ziel: großen Fahrspaß zum kleinen Preis nämlich. Dabei steht besonders die Abfahrt im Fokus. Der extrem flache Lenkwinkel (62,4 Grad), das tiefe Tretlager und der lange Reach verleihen dem Status 160 einen perfekten Geradeauslauf. Schnelle Kurvenwechsel meistert das Bike trotzdem noch spielerisch. Um dem Enduro trotz der Länge das hohe Maß an Spieltrieb zu entlocken, setzt Specialized auf einen Laufradmix aus 29 Zoll am Vorderrad und 27,5 Zoll am Hinterrad. In diesem Zug schrumpfen auch die Kettenstreben auf kurze 428 Millimeter. Manuals gehören damit zur Paradedisziplin des Specialized Status.

Via Flipchip lässt sich der Lenkwinkel beim Specialized Status um 0,5 Grad anpassen. Die Tretlagerhöhe variiert dabei um neun Millimeter.
Foto: Max Fuchs
Via Flipchip lässt sich der Lenkwinkel beim Specialized Status um 0,5 Grad anpassen. Die Tretlagerhöhe variiert dabei um neun Millimeter.

Das Fahrwerk mit 160 Millimetern Federweg an Heck und Front spricht gut an. Durch die großzügige Progression lässt sich das MTB auch super in den Flugmodus ziehen. Geht es dagegen in Steinfeldern richtig zur Sache, kommt das Specialized Status an seine Grenzen. Die Fox 36 wirkt verglichen mit den 38er-Modellen der meisten anderen Enduros unterdimensioniert. Der Hinterbau funktioniert top, solange die Schläge nicht zu schnell kommen. Bergauf müssen Status-Piloten viel Zeit einplanen. Das Bike bringt mit Pedalen mehr als 16 Kilo auf die Waage. Da hört der Uphill-Spaß auf. Die Front bleibt in steilen Rampen nur mit viel Körpereinsatz am Boden. Bei langsamer Fahrt neigt die flache Front zum Abkippen der Lenkung.

Benutzerfreundlich: Die Specialized-Hinterradachse lässt sich ohne Werkzeug entnehmen. Das Vorderrad wird 
von einem Schnellspanner fixiert.Foto: Max Fuchs
Benutzerfreundlich: Die Specialized-Hinterradachse lässt sich ohne Werkzeug entnehmen. Das Vorderrad wird von einem Schnellspanner fixiert.

Fazit von Tobias Ziganek, BIKE-Tester:

“Das Specialized Status birgt bergab viel Spaßpotenzial für gutes Geld. Durch die schlechte Uphill-Performance beschränkt sich der Einsatzbereich auf das Shredden im Bikepark. Seit der Preiserhöhung um 500 Euro wirkt die Ausstattung etwas mager.”
Tobias Ziganek, BIKE-TesterFoto: Max Fuchs
Tobias Ziganek, BIKE-Tester

Technische Daten und Noten des Specialized Status 160

Allgemeine Infos

  • Preis: 3700 Euro
  • Erhältlich im Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Alu
  • Rahmengröße: S1, S2, S3, S4, S5 (getestet in Größe S4 / 44 cm)

Messwerte

  • Federweg vorne / hinten: 160 / 167 mm
  • Gewicht o. Pedale: 16,22 kg
  • Rahmengewicht: 3488 g
  • Gewicht Laufräder: 5956 g
  • Beschleunigung Laufräder: 4479 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 780 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 42 N/mm

Ausstattung

  • Laufräder: Specialized Roval Traverse
  • Reifen: Specialized Butcher / Eliminator 29 / 27,5 x 2,30
  • Gabel: Fox 36 Float Rhythm Fit Grip
  • Dämpfer: Fox Float DPX2
  • Bremsen: Sram Code R / 200 mm / 200 mm
  • Schaltung: Sram NX Eagle 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 11–50 / 454 %
  • Teleskopstütze/Ø: Manic 150 mm /34,9 mm

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf: 13 von 20
  • Effizienz Fahrwerk: 13 von 20
  • Rollwiderstand: 7,5 von 10
  • Gewicht: 1,5 von 15
  • Trägheit Laufräder: 3 von 10
  • Flaschenhalter: 2,5 von 5
  • Fahrverhalten bergab: 34 von 40
  • Federung vorne: 21,25 von 25
  • Federung hinten: 21,25 von 25
  • Versenkbarkeit Sattel: 10 von 10
  • Bremsen: 13,5 von 15
  • Reifen-Grip: 13,5 von 15
  • Fahrstabilität: 3 von 10
  • GESAMT BERGAUF: 40,5 VON 80
  • GESAMT BERGAB: 116,5 VON 140
  • Sonstiges: 16,25 von 30
  • Wartungsfreundlichkeit: schwach

Bike-Testurteil*: gut - 173,3 von 250

Specialized Status 160 - GeometriedatenFoto: BIKE-Testabteilung
Specialized Status 160 - Geometriedaten
Specialized Status 160 - CharakteristikFoto: BIKE-Testabteilung
Specialized Status 160 - Charakteristik
Specialized Status 160 - Federkennlinien: In der Low-Einstellung bietet das Heck den geringeren Federweg. Erst die High-Einstellung schaltet das gesamte Schluckvermögen frei.Foto: BIKE-Testabteilung
Specialized Status 160 - Federkennlinien: In der Low-Einstellung bietet das Heck den geringeren Federweg. Erst die High-Einstellung schaltet das gesamte Schluckvermögen frei.

* Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).

¹ Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

² Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder.

Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).