Test 170-Millimeter-BikesSciu Aspen

Laurin Lehner

 · 25.11.2022

Test 170-Millimeter-Bikes: Sciu AspenFoto: Ale Di Lullo

Habt Ihr von der Marke Sciu schon mal gehört? Wir wurden erst kürzlich auf das MTB-Label aus Hamburg aufmerksam und wollten das Sciu Aspen unbedingt im Testfeld dabeihaben.

Flink wie Eichhörnchen sollen die Bikes des neuen Hamburger Labels über den Trail huschen – daher der Name. Sciu ist ein lateinisches Kürzel für Eichhörnchen.

Der Sciu-Gründer und Maschinenbau-Ingenieur, Gjovalin Pepaj, arbeitete über zehn Jahre bei der US-Marke Santa Cruz. Keine schlechte Voraussetzung, wie wir finden. Seine Idee: ein Enduro zu konstruieren, das sich pedalieren lässt wie ein Trailbike. Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit rollte das Sciu Aspen aus der Produktion. Mit 6000 Euro kostet das Komplett-Bike nahezu die Hälfte (!) des Santa Cruz Nomad. Für das Geld gibt es einen Vollcarbon-Rahmen und ein Ultimate-Fahrwerk von Rockshox.

Erdacht in Hamburg: Beim Sciu Aspen gibt’s eine an das Bike gekoppelte 6-Jahre-Garantie. Das gibt es sonst kaum wo.Foto: Ale di Lullo
Erdacht in Hamburg: Beim Sciu Aspen gibt’s eine an das Bike gekoppelte 6-Jahre-Garantie. Das gibt es sonst kaum wo.


Auf dem Trail outet sich das Sciu Aspen schnell als klassisches Enduro. Es steuert sich mit seiner moderaten Geometrie sehr direkt und wendig über den Trail. Manuals? Kein Problem. Das Fahrwerk arbeitet souverän, aber straff und gibt dem Piloten viel Rückmeldung. So lässt es sich effizient über Wurzelteppiche pumpen, teilt aber aus, wenn es schnell, steil und rumpelig wird. So fällt das Aspen im Vergleich zu der Speed-verliebten Konkurrenz deutlich ab. Erst als wir es deutlich weicher abstimmten als empfohlen, bekamen wir ausreichend Komfort aus dem Sciu Enduro gekitzelt. Dennoch: Es bleibt eher straff. Auf Tour und im Uphill löst das Bike das Versprechen von Gründer Pepaj ein und lässt sich bewundernswert antriebsneutral bewegen, selbst im offenen Dämpfermodus.

Die Vario-Stütze im Sciu Aspen ließ sich aufgrund des kurzen Sitzrohrs nicht vollständig absenken. Der Hinterbau war auf der straffen Seite – mit 35 Prozent SAG lieferte es erst genügend Komfort.Foto: Ale di Lullo
Die Vario-Stütze im Sciu Aspen ließ sich aufgrund des kurzen Sitzrohrs nicht vollständig absenken. Der Hinterbau war auf der straffen Seite – mit 35 Prozent SAG lieferte es erst genügend Komfort.

STÄRKE: Einsatzbereich, Handling, Vortrieb

SCHWÄCHEN: Straffer Hinterbau, Sattelstütze nicht ganz absenkbar

Fazit von Laurin Lehner, FREERIDE-Tester:

“Premiere gelungen! Das Sciu Aspen ist ein Allround-Enduro statt moderne Rennfeile. Der Einsatzbereich ist breit, die Ausstattung durchdacht. Abfahrer gibt es jedoch bessere.”
Laurin Lehner (Größe: 1,78 m): “Angeblich soll das Bike 2023 bei der Enduro World Series starten. Dabei wirkt das Sciu Aspen eher wie ein klassisches Enduro mit breitem Einsatzbereich als eine konsequente Race-Feile für Racer.“Foto: Wolfgang Watzke
Laurin Lehner (Größe: 1,78 m): “Angeblich soll das Bike 2023 bei der Enduro World Series starten. Dabei wirkt das Sciu Aspen eher wie ein klassisches Enduro mit breitem Einsatzbereich als eine konsequente Race-Feile für Racer.“

Alternative zum Sciu Aspen

Es gibt nur ein Modell des Sciu Aspen, allerdings in verschiedenen Lackierungen. Im Hinterbau lässt sich aber ein 27,5-Zoll-Laufrad montieren. Laut Hersteller soll es damit an Parkeigenschaften gewinnen, beim Pedalieren aber verlieren.

Sciu AspenFoto: Hersteller
Sciu Aspen

Technische Daten und Noten des Sciu Aspen

Herstellerangaben

  • Vertrieb: Sciu Bikes
  • Material / Größen: Carbon / M, L (getestete Größe), XL
  • Preis / Gewicht ohne Pedale: 5999 Euro / 14,8 kg

Messdaten

  • Federweg vorne / hinten: 170 mm / 160 mm
  • Hinterbausystem: Viergelenker

Ausstattung

  • Gabel / Dämpfer: Rockshox ZEB Ultimate / Super Deluxe Ultimate
  • Kurbeln / Schaltung: Sram GX Eagle / Sram GX Eagle
  • Bremsanlage: Magura MT 5
  • Laufräder: Syntace W33i-Systemlaufradsatz
  • Reifen: Schwalbe Magic Mary Evo Addix ST 2,4, Schwalbe Big Betty Evo Addix Soft ST 2,4
  • Reach: 475 mm
  • Stack: 631 mm
  • BB-Drop: –30 mm
Sciu Aspen - GeometriedatenFoto: FREERIDE-Testabteilung
Sciu Aspen - Geometriedaten
Sciu Aspen - CharakteristikFoto: FREERIDE-Testabteilung
Sciu Aspen - Charakteristik
Sciu Aspen - Einsatzbereich und NoteFoto: FREERIDE-Testabteilung
Sciu Aspen - Einsatzbereich und Note

*Trail: Darunter verstehen wir gewellte, kurvige Trails mit Hindernissen, Geländestufen, kurzen Gegenanstiegen. Hier punkten leichte Bikes mit einem agilen Handling, die präzise steuern.

Unbekanntes Element