Auch die kalifornische Kultmarke Santa Cruz hat ihr Race-Enduro Megatower C einer Verjüngungskur unterzogen.
Der Unterschied zum Vorgänger fällt dabei nicht ganz so krass aus wie bei Canyon, dennoch wurde die komplette Geometrie auf den Prüfstand gestellt und obendrein gleich auch noch ein äußerst praktisches Staufach im Unterrohr integriert. Der Lenkwinkel wurde ein Grad flacher, der Sitzwinkel 1,5 Grad steiler, und der Radstand wuchs um immerhin 34 Millimeter. Nebenbei haben die Amerikaner den Federweg an Front und Heck um etwa einen Zentimeter erhöht. Trotz der ebenfalls längeren Kettenstreben fällt die Reifenfreiheit beim im Hinterbau montierten 2,4er-Maxxis-Reifen recht knapp aus. Mit 15,7 Kilo inklusive Pedalen bringt das Santa am wenigsten auf die Waage. Im Vergleich zum Vorgänger sind das aber dennoch 600 Gramm mehr.
Seitens der Fahrposition kann auch das neue Megatower voll überzeugen. Alle Tester lobten den gelungenen Kompromiss aus Laufruhe und Verspieltheit. Das Megatower kann also nicht nur schnell, sondern auch schön über die Trails fliegen. Durch die hohe Front steht man auch in steilen Passagen sicher im Bike. Um den Preispunkt zu realisieren, setzen die Kalifornier beim Fahrwerk auf einen Mix aus Fox 38 vorne und Rockshox Superdeluxe hinten. Der Hinterbau arbeitet zwar feinfühlig und besitzt ein gutes Schluckvermögen, im Vergleich zur Gabel fehlte aber etwas Gegendruck. Eine einstellbare Druckstufe am Dämpfer wäre die Lösung gewesen.
PLUS: Guter Kompromiss aus Laufruhe und Verspieltheit, steifer Rahmen
MINUS: Wenig Reifenfreiheit, leichte Dysbalance aus Gabel und Hinterbau
Dimitri Lehner, Chefredakteur FREERIDE: Mit der neuesten Ausbaustufe des Megatower hat Santa Cruz sein gelungenes Enduro auf aktuellen Kurs gebracht. Das Geometrie-Update macht das Enduro noch besser und sorgt für Fahrspaß in jedem Gelände. Damit ist das Santa nicht nur schnell, sondern auch noch verspielt. Pfiffig: das Staufach im Unterrohr.
Allgemeine Infos
Ausstattung
Der Testbericht kostet 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.