Florentin Vesenbeckh
· 05.06.2023
Schon das Ur-Shuttle, Jahrgang 2017, war ein Tipp für Trailfans. Jetzt haben die Amerikaner erstmals ein richtiges Longtravel-Bike auf die Beine gestellt. Auch das Pivot Shuttle LT setzt auf den Shimano-Motor (EP8), den Strom bekommt er aber aus einem 750er-Akku von Darfon. Drückt man den ON-Button (bei Kälte sehr zäh!) und schwingt sich in den Sattel, fällt zunächst die enorme Größe des Bikes auf.
Das Pivot Shuttle LT ist lang, die Front thront weit oben. Das E-Enduro fühlt sich damit eine Nummer größer an als die Konkurrenz von Santa Cruz und erst recht Evil. Auch auf dem Trail macht sich die Länge bemerkbar. Mit enormem Radstand generiert das E-Bike massig Laufruhe. Das Gleiche gilt für das starke Fahrwerk, das kleine wie große Schläge sehr souverän herausfiltert, aber nie verschwenderisch mit dem Hub umgeht. So bleibt das Handling sehr definiert und präzise. Keine Spur von schwerfälliger Fahrweise. Am spritzig direkten Handling haben auch die leichten Laufräder ihren Anteil.
Das Kurvenverhalten ist besonders ausgewogen. Eingewöhnungszeit braucht es nicht, um sich auf dem Pivot Shuttle LT wohlzufühlen. Wenn es steil bergab geht, gibt die hohe Front viel Sicherheit. In flachem Gelände empfanden die meisten Tester das Cockpit aber als zu hoch. Im Zweifel lieber zur kleineren Größe greifen. Auch im Uphill macht sich das hohe Cockpit bemerkbar. Denn wenn es richtig steil wird, wünscht man sich etwas mehr Druck auf dem Vorderrad. Die Ausstattung ist top, das Gewicht in Anbetracht des großen Akkus in Ordnung.
Das Pivot Shuttle LT trifft den Mix aus spritzigem Handling und massig Laufruhe sehr gut. Ein potentes E-Enduro mit ausgewogenem Fahrverhalten, sehr starkem Fahrwerk und top Reichweite. Fällt allerdings groß aus.
¹ Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrt bei voller Unterstützung.
² Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.
³ Herstellerangabe
⁴ Stufentest, gemessen mit 36 Zentimeter erhöhtem Hinterrad
⁵ Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 9,0), sehr gut (ab 8,0), gut (ab 7,0), befriedigend (ab 6,0), mit Schwächen (ab 5,0), darunter ungenügend.