Florentin Vesenbeckh
· 07.06.2023
22 Kilo für ein E-MTB mit massiven Abfahrtsgenen und robuster Ausstattung – das ist ein Wort! Damit ist das Santa Cruz Bullit eine angenehme Ausnahme im Adipositas-gefährdeten Segment der E-Enduros. Das hochwertige Carbon-Chassis mit dem typischen VPP-Hinterbau statten die Kalifornier mit gemischten Laufrädern, also 29" vorn und 27,5'' am Heck aus. Das Fahrwerk des Bullit arbeitet betont definiert. Wer plüschiges Sofa-Feeling von einem E-Bike mit 170 Millimetern Hub erwartet, könnte hier enttäuscht werden.
Der enorme Vorteil: Der definierte Gegenhalt der Federung haucht dem E-Enduro viel Leben ein. So lässt sich sehr präzise die Linie wählen, das Kurven-Handling ist exzellent, und auch die Sprungkompetenz ist stark. Die niedrige Lenkzentrale gibt dem E-MTB auf flachen Trails ein direktes und spritziges Fahrverhalten. Das Bullit liegt zentral unter dem Piloten und lässt sich von einer Kurve in die nächste schleudern. Top für aktive Fahrer. Verwunderlich für das einzige E-Bike mit MX-Laufrad-Mix im Test: Es lässt sich nicht besonders leicht aufs Hinterrad ziehen. Die Erklärung dafür ist: Die Kettenstreben fallen mit 450 Millimetern recht lang aus.
Richtig ruppige Pisten meistert das Bullit absolut souverän, hier punktet die ausgewogene Geometrie und das schluckfreudige Fahrwerk von Santa Cruz. Auf langen und steilen Abfahrten fordert die flache Front aber einen versierten und fitten Piloten, denn es lastet viel Druck auf dem Lenker. Geht es steil bergauf, wird das allerdings zum Vorteil. Auch wenn das Bullit kein ausgewiesener Kletterspezialist ist, hat es hier im Dreiervergleich die Nase vorn. Den sehr stabilen und traktionsstarken Hinterbau hat es mit seinen Kontrahenten gemein.
Das Bullit von Santa Cruz ist ein extrem vielseitiges Rad für sportliche Trail-Junkies. Extremes Downhill-Potenzial gepaart mit spaßigem Trail-Handling! Sehr leicht, aber mit nur mäßiger Reichweite.
¹ Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrt bei voller Unterstützung.
² Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.
³ Herstellerangabe
⁴ Stufentest, gemessen mit 36 Zentimeter erhöhtem Hinterrad
⁵ Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 9,0), sehr gut (ab 8,0), gut (ab 7,0), befriedigend (ab 6,0), mit Schwächen (ab 5,0), darunter ungenügend.