Auch die neueste Version des Santa Cruz Megatower bleibt seinen Wurzeln treu und will Fahrspaß mit Schnelligkeit zu einem großen Ganzen vereinen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt Santa Cruz auf Feinschliff, statt eine radikale Veränderung.
Optisch orientiert sich daher die neueste Ausbaustufe des Enduros nahe an seinem vor drei Jahren vorgestellten Vorgänger. Um dem Erfolgsmodell einen neuen Anstrich zu verpassen, wurde jedoch fleißig an der Geometrie und den Details gewerkelt.
Messwerte sagen mehr als tausend Worte, deshalb beschränken wir uns auf die Fakten aus unserem BIKE-Testlabor, wo wir das alte Megatower bereits genau mit dem neuen abgleichen konnten. Den Test des Santa Cruz Megatower lesen Sie im 32-Seiten-Enduro-Spezia – jetzt als Extraheft in BIKE 06/2022.
Für einen Tick mehr Laufruhe wurde der Lenkwinkel des 2022er-Megatower um ein Grad abgeflacht. Das neue Santa-Cruz-Enduro bewegt sich damit zwischen 63,5 und 63,8 Grad, je nach Einstellung des Flipchips. Für eine noch weiter nach vorne gerückte Sitzposition beträgt der Sitzwinkel jetzt 77 Grad (+1,5 Grad zum Vorgänger).
Auch der Reach ist um acht Millimeter auf 471 Millimeter gewachsen. Die Kettenstreben wurde fünf Millimeter länger, was in der Summe einen 34 Millimeter längeren Radstand ergibt. Alle diese Maßnahmen zahlen auf noch mehr Souveränität bei Highspeed und steilen Passagen ein.
Neben dem Geometrie-Update wurde auch das Fahrwerk renoviert. Unser Kennlinienprüfstand bescheinigt dem Megatower sechs Millimeter mehr Federweg am Heck, der jetzt zwischen 162 und 164 Millimetern liegt, je nach Flipchip-Einstellung.
Statt der 160er-Gabel kommt jetzt eine 170-mm-Forke zum Einsatz, momentan Standard im Enduro-Bereich. Doch nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Federweges stand im Lastenheft des neuen Bikes. Durch einen Dämpfer mit mehr Hub konnte das Übersetzungsverhältnis verringert werden. Dadurch kommt der Dämpfer mit weniger Luftdruck aus und die Dämpfungskontrolle soll besser sein.
Neu bei Santa Cruz ist die sogenannte Glove Box. Nachdem es einige andere Firmen wie Specialized, Trek, Giant und Last vorgemacht haben, ziehen nun auch die Kalifornier nach und machen den Hohlraum im Unterrohr mittels einer Klappe nutzbar.
Unter dem Flaschenhalter sitzt ein aufwändiger Schließmechanismus, der die Klappe sichert. Der Mini-Kofferraum erhöht das Rahmengewicht um 70 Gramm auf jetzt 3109 Gramm ohne Dämpfer (Megatower C). In den passenden Taschen finden Werkzeug und Ersatzmaterial so immer einen klapperfreien Platz im Bike und können nicht vergessen werden.
Vom neuen Megatower sind sieben Modellvarianten geplant. Das Einstiegsmodell kommt mit einer Sram-NX-Schaltung und Rockshox-Fahrwerk. Die zweit- und drittteuersten Modelle verfügen wiederum über ein komplettes Fox-Fahrwerk.
Bei den anderen Modellen setzt Santa Cruz auf einen Mix aus Fox-Gabel und Rockshox-Dämpfer. Das Topmodell besitzt wieder ein reines Rockshox-Ultimate-Fahrwerk mit elektronischer Flight-Attendant-Steuerung.
Megatower CC X01 AXS RSV – 11.799 €
Megatower CC X01 – 9.199 €
Megatower C GX AXS RSV – 9.199 €
Megatower C GX AXS – 7.999 €
Megatower S-Kit – 6.799 €
Megatower R-Kit – 5.799 €
Megatower CC 29 XX1 AXS Flight Attendant RSV – 13.999 €
Megatower CC Frameset – 3.899 €
Wir konnten das aktuelle Santa Cruz Megatower bereits ausgiebig gegen die namhafte Konkurrenz von Canyon, Cube, Norco, Radon und YT testen. Wie sich das neue Race-Enduro von Santa Cruz schlägt, lesen Sie im Enduro-Spezial in BIKE 06/2022 – jetzt erhältlich.