Enduro-DuellNukeproof Giga 275 Elite vs YT Capra Core 4

Dimitri Lehner

 · 30.11.2021

Enduro-Duell: Nukeproof Giga 275 Elite vs YT Capra Core 4Foto: Wolfgang Watzke
Enduro-Duell: Nukeproof Giga 275 Elite vs YT Capra Core 4

Enduros leiden an Hypertrophie. Sie kriegen immer mehr Muskeln. Diese zwei Boliden zeigen eindrucksvoll, was Wettkampfmaschinen leisten können.

Wir verstehen die Welt nicht mehr! Ein Run auf beiden Bikes über unsere Teststrecke Hill Bill im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis, und wir haben nur Fragezeichen im Gesicht. Ist unser Popometer defekt? Lügen die Datenblätter? Oder spinnen jetzt alle? Denn diese zwei Enduros könnten unterschiedlicher nicht sein. Das eine (YT): groß, laufruhig, komfortabel, in allen Lagen souverän und sauschnell – das andere (Nukeproof): klein, handlich, wendig, straff und so direkt, dass man alle Hände voll zu tun hat, dem Rad seinen Willen aufzuzwingen und nicht anders herum! Doch jetzt schauen wir mal ganz genau hin!

Der Forchheimer Versender YT verblüffte 2014 mit der ersten Auflage des Enduros Capra, weil nicht nur abfahrtsstark, sondern auch todschick. „Das iPhone unter den Enduros“, nannten wir es, denn im Vergleich zu den eleganten Formen des Capra sah manch anderes Bike aus wie plumpes Geröhr. Sieben Jahre später gibt es nun die dritte Auflage der „Bergziege“. Jetzt neben der MX-Variante mit kleinem Hinterrad auch als All-29er.

  Nukeproof Giga 275 Elite (links) gegen YT Capra Core 4Foto: Wolfgang Watzke
Nukeproof Giga 275 Elite (links) gegen YT Capra Core 4

Als Duellgegner wählten wir den Carbon-Flitzer des dreifachen EWS-Champions Sam Hill: Nukeproof Giga in der Elite-Variante zum fast identischen Preis. „Monstertruck of a Bike“, nennen die Nordiren ihr Rad mit 180er-Fahrwerk und bieten es an in der getesteten 27,5er-Variante und ebenfalls als All-29er.

Den gesamten Testartikel über das Duell "Nukeproof Giga 275 Elite vs YT Capra Core 4" aus FREERIDE 3/2021 könnt ihr bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 1,49 Euro.

Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in FREERIDE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.

  Blickfang: Der Dämpfer liegt fast auf dem Tretlager und wird von Carbon-Flaps am Unterrohr fixiert. Das sieht elegant aus und senkt den Schwerpunkt. Nach einigen Runs war der Hinterbau locker, musste mehrfach nachgezogen werdenFoto: Wolfgang Watzke
Blickfang: Der Dämpfer liegt fast auf dem Tretlager und wird von Carbon-Flaps am Unterrohr fixiert. Das sieht elegant aus und senkt den Schwerpunkt. Nach einigen Runs war der Hinterbau locker, musste mehrfach nachgezogen werden
  Blickfang: YT-Konstrukteur Stefan Bax tweakte Winkel und Rohrdurchmesser für bessere Klettereigenschaften und mehr DH-Power. Auf den linken Steg am Unterrohr verzichtete er ganz; da hat jetzt ’ne Trinkflasche Platz. Erstaunlich: Das Alu-Modell (2500 Euro günstiger) wiegt nur 500 Gramm mehr.Foto: Wolfgang Watzke
Blickfang: YT-Konstrukteur Stefan Bax tweakte Winkel und Rohrdurchmesser für bessere Klettereigenschaften und mehr DH-Power. Auf den linken Steg am Unterrohr verzichtete er ganz; da hat jetzt ’ne Trinkflasche Platz. Erstaunlich: Das Alu-Modell (2500 Euro günstiger) wiegt nur 500 Gramm mehr.

Downloads:

Unbekanntes Element