Laurin Lehner
· 15.05.2023
Agil, spritzig, spaßig: Das Propain Tyee bleibt sich treu. Die Geometrie wurde ein Mü länger und flacher, das Gewicht ist leicht gesunken. So bleibt das 2023er-Tyee eher klassisches Enduro als EWS-Bolide – und trotzdem ausreichend schnell.
Das Propain Tyee Update 2023. Nach drei Jahren verpasste der Versender aus dem Allgäu seinem Enduro-Dauerbrenner ein Facelift. Bei uns gibt’s – exklusiv – den ersten Vergleichstest des gerade vorgestellten Bikes für 7200 Euro.
Die Rahmenkonstruktion ist gleich geblieben – macht nix. Warum ändern, was gut funktioniert? Das neue Tyee ist aber ein Mü länger, flacher und leichter. Mehr Aufmerksamkeit schenkten die Propainies den Details, z. B. dem Rohr-Design oder der integrierten Kabelführung im Cockpit. Dank Flipchip kann man das Tyee nun optimal als Mullet umrüsten. Super: Die Komponenten lassen sich nach Belieben per Online-Konfigurator zusammenstellen.
Auf dem Trail bleibt das Tyee seinem bisherigen Charakter treu und präsentiert sich eher als klassisches Enduro statt als EWS-Bolide. Es fährt sich sehr agil und macht es dem Biker maximal einfach, aktiv durchs Gelände zu kurven. Die Geometrie ist gelungen und benötigt keine Eingewöhnung. Mit seinem eher steilen Lenkwinkel steuert sich das Tyee direkt und schneidet wie ein Teppichmesser durch Kurven, trotz der langen Kettenstreben.
Das Cockpit gefiel nicht allen Testern; ein kürzerer Vorbau verschaffte Abhilfe. Kippt der Trail ab und beginnt, Schläge auszuteilen, verträgt das Propain weniger Tempo. Wir stimmten das Bike zwar schrittweise weicher ab und kitzelten so mehr Komfort aus dem Fahrwerk, dennoch wirkte die Testkonkurrenz großkalibriger als das Propain. “Das Tyee fährt sich wie ein potentes All Mountain“, urteilte ein Tester. Auf Touren pedaliert das Propain angenehm den Berg hoch. Der Hinterbau wippt nur minimal und lässt sich zusätzlich per Druckstufenhebel beruhigen – leider ist der während der Fahrt schlecht erreichbar.
Das neue Tyee ist kein auf Vollgas getrimmtes Ballergerät. Ist das schlimm? Ich finde nicht. Schließlich will ich mich nicht mit Vmax die EWS-Tracks runterstürzen, sondern ein quirliges Handling und einen möglichst breiten Einsatzbereich. Mir war das Propain ausreichend schnell. Die Kettenstreben dürften allerdings kürzer ausfallen. – Dimitri Lehner, Chefredakteur FREERIDE
Wartungsfreundlichkeit: schwach
PLUS: Handling; Bremsen; Online-Konfigurator
MINUS: Fahrwerk nicht so potent; lange Kettenstreben
*Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung
¹BIKE-Messwerte
²mit Pedalen (350 g)
³ohne Dämpfer, ggf. mit Steckachse hinten
⁴mit Reifen, Kassette und Bremsscheiben.
Die Messungen wurden auf einem Prüfstand des Zedler-Instituts ermittelt.