Edel-Enduros 2023Cube Stereo One77 C:68X TM im Test

Laurin Lehner

 · 21.05.2023

Edel-Enduros 2023: Cube Stereo One77 C:68X TM im TestFoto: Max Fuchs

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Das Cube Carbon-Enduro kommt wie gewohnt mit sehr guter Ausstattung für den Preis.

Bei Cube gibt’s viel Bike fürs Geld. Das neue Carbon-Modell Cube Stereo One77 federt als einziges Edel-Enduro im Test mit Stahlfederdämpfer. Die Ausstattung ist für den Preis von 4399 Euro ordentlich. Freerider werden es mögen.

Das Enduro Cube Stereo One77 gab es bisher nur als Alu-Variante. Zum Start ins neue Jahr zauberte der Fahrradriese aus der Oberpfalz gleich drei Carbon-Bikes aus dem Hut. Darunter: das günstigste Carbon-Modell im Vergleich der Edel-Enduros 2023.

Wie gewohnt von Cube, bekommt man eine ordentliche Ausstattung fürs Geld: Sram-GX-Antrieb, Hayes-Dominion-Bremse und ein hochwertiges Fahrwerk von Rockshox mit Stahlfederdämpfer und sattem Hub (170/162 mm). Dank unterschiedlicher Aufnahmen kann man ins One77 auch einen Luftdämpfer stecken. Kein neues, aber ein cleveres Detail: die drehbaren Steuersatzschalen. Sie erzeugen zwei Lenkwinkel (63,8° / 64,4°). Unsere Messung ergab in der flachen Position: 64 Grad; so fuhren wir das Bike.

Cube Stereo One77 C:68X TM - der Freerider im TestFoto: Max Fuchs
Cube Stereo One77 C:68X TM - der Freerider im Test

Cube Stereo: Gefälliger Freerider, auch wenn’s ruppig wird

Auf dem Trail entpuppt sich das Stereo mit seiner kompakten Fahrposition schnell als Freerider. Auf Grund des moderaten Reachs (471 mm) wirkt das Cube eher gedrungen. Es brachte die Freerider unter den Testern zum Johlen, denn: Manuals, an Erdkanten abziehen, in Turns carven – all das gelingt mit dem Stereo dank gefälliger Geo easy.

Auch wenn’s ruppig wird, steht der Pilot sicher im Rad. Der Stahlfederdämpfer arbeitet gut, pariert Schläge gekonnt, erzeugt aber nicht das Plus an Fahrkomfort, das wir von einem Stahldämpfer erwartet hätten. Gerade bei schnellen Schlägen gibt das Heck merklich Feedback und beruhigt die Fahrt nicht so angenehm wie bei den Abfahrtshelden Bold und Prime.

In welligem Gelände macht das Cube Stereo One77 durch sein gutes Handling und schlankes Gewicht Spaß – es ist übrigens das leichteste Rad im Feld der getesteten Edel-Enduros. Der Hinterbau wippt merklich, lässt sich aber per Plattform gut beruhigen.

Cube verbaute als einziger Hersteller im Testfeld einen Stahlfederdämpfer. Der polarisierte unter den Testfahrern. Für Luftdämpfer gibt’s eine gesonderte Aufnahme.Foto: Max Fuchs
Cube verbaute als einziger Hersteller im Testfeld einen Stahlfederdämpfer. Der polarisierte unter den Testfahrern. Für Luftdämpfer gibt’s eine gesonderte Aufnahme.

Fazit zum Test Cube Stereo One77:

Das Cube Stereo One77 ist der Freerider im Testfeld. Die superkurzen Kettenstreben animieren zum Hinterrad-Surfen. Der Stahlfederdämpfer polarisierte unter den Testern: Er kann zwar einstecken, erzeugt aber in groben Highspeed-Passagen nicht genug Komfort. Die Dominion-Bremsen waren die besten im Testfeld. – Max Fuchs, BIKE-Testredakteur
Max Fuchs, BIKE-Testredakteur: 1,73 m, 70 kgFoto: Max Fuchs
Max Fuchs, BIKE-Testredakteur: 1,73 m, 70 kg

Einen ausführlichen Test gibt’s in FREERIDE 2/2023 (ab 17. Mai am Kiosk)

Technische Daten und Noten Cube Stereo One77 C:68X TM

Herstellerangaben

  • Preis: 4399 Euro >> hier erhältlich*
  • Erhältlich im Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Rahmengröße:  M, L, XL, XXL (getestet in L, 42 cm)

Messwerte

  • Gewicht o. Pedale: 14,73 kg
  • Rahmengewicht o. Dämpfer: 2438 g
  • Gewicht Laufräder: 5196 g
  • Lenkerbreite: 800 mm

Ausstattung

  • Gabel: Rockshox ZEB Select+ Debonair, Charger RC
  • Dämpfer: Rockshox Super Deluxe Coil
  • Federweg vorne/hinten: 170/162 mm
  • Kurbel: Sram GX Eagle
  • Schaltung: Sram GX Eagle 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 30; 10–52 / 520 %
  • Bremsanlage / Disc (vorne / hinten): Hayes Dominion A4 / 203 mm / 180 mm
  • Teleskopstütze / Hub / Ø: SDG Tellis / 170 mm / 31,6 mm
  • Laufräder: Newmen Evolution A.30
  • Reifen: Maxxis Assegai; 3C MaxxGrip Exo+ Protection TR 29 x 2,50; Maxxis Minion DHR II; 3C MaxxTerra Exo+ Protection TR 29 x 2,40

Wartungsfreundlichkeit: mittel

PLUS: Geometrie; Bremsen; leichter Rahmen; Preis

MINUS: Remote-Hebel (Vario-Stütze); kein Komfortfahrwerk

FREERIDE-Testurteil: 8,5 von 10

Cube Stereo One77 C:68X TM - GeometriedatenFoto: BIKE-Testabteilung
Cube Stereo One77 C:68X TM - Geometriedaten
Cube Stereo One77 C:68X TM - GeometriedatenFoto: BIKE-Testabteilung
Cube Stereo One77 C:68X TM - Geometriedaten
Cube Stereo One77 C:68X TM - Federkennlinien: Der Stahlfederdämpfer arbeitet linear, wird dann früh progressiv. Die Linien von Front und Heck gehen zunehmend auseinander.Foto: BIKE-Testabteilung
Cube Stereo One77 C:68X TM - Federkennlinien: Der Stahlfederdämpfer arbeitet linear, wird dann früh progressiv. Die Linien von Front und Heck gehen zunehmend auseinander.

¹BIKE-Messwerte

²mit Pedalen (350 g)

³ohne Dämpfer, ggf. mit Steckachse hinten

mit Reifen, Kassette und Bremsscheiben.

Die Messungen wurden auf einem Prüfstand des Zedler-Instituts ermittelt.