DuellFocus Sam² 6.9 gegen Propain Ekano

Markus Greber

 · 02.01.2021

Duell: Focus Sam² 6.9 gegen Propain EkanoFoto: Markus Greber
Duell: Focus Sam² 6.9 gegen Propain Ekano

Verstärkte Gabeln, massive Federwege, robuste Komponenten – die Hersteller rüsten bei Enduros massiv auf. Sind die neuen Abfahrtsspezialisten immer noch gute Allrounder?

Satter Komfort, hohe Sicherheitsreserven, erstaunliche Bergauf-Performance und gar nicht mal so schwer – eigentlich die besten Allrounder überhaupt. So ziemlich jeder Enduro-Test in den letzten Jahren endete unterm Strich mit diesem Fazit. Klar, die Nachteile dicker Reifen und massiver Federwege, mit denen die abfahrtslastigen Kollegen aus der unmotorisierten Fraktion zu kämpfen haben, werden beim E-MTB durch schiere Motor-Power egalisiert.

Foto: Markus Greber

Das ist wohl der Grund, warum die Hersteller Enduro-Bikes immer kompromissloser in Richtung Funktion trimmen, und die Komponentenhersteller liefern die passenden Produkte: Schwere, aber extrem pannensichere Reifen wie Schwalbes Eddy Current werden nun spezifiziert, genauso wie die neuen Enduro-Forken von Fox und Rockshox. Satte 38 Millimeter starke Standrohre sollen für Lenkpräzision und Stabilität auch in heftigsten Abfahrten sorgen. Für kurze Bremswege sind dann massive Vierkolbenbremsen mit mindestens 200 Millimeter großen Scheiben zuständig.

Aber können die neuen, kompromisslosen Enduros dem Allround-Anspruch damit wirklich noch gerecht werden? Diese Frage wollten wir am Duell zweier brandneuer Vertreter dieser Kategorie klären. In den Ring steigen: das Focus Sam² und das Propain Ekano, zwei reinrassige Enduro-Bikes, allerdings mit unterschiedlichen Konzepten.

Das gesamte Test-Duell zwischen Focus Sam² und Propain Ekano mit allen Fakten und Laborwerten findet Ihr als PDF unten im Download-Bereich.

  Focus Sam² 6.9 (links) gegen Propain EkanoFoto: Markus Greber
Focus Sam² 6.9 (links) gegen Propain Ekano
  Optisch ungewöhnlich, aber aufgeräumt: Schalt- und Bremsleitungen verschwinden bei Focus im eigens konstruierten Vorbau.Foto: Markus Greber
Optisch ungewöhnlich, aber aufgeräumt: Schalt- und Bremsleitungen verschwinden bei Focus im eigens konstruierten Vorbau.
  Ergonomisch und leichtgängig: Der Remote-Schalter der Bikeyoke-Vario-Stütze am Propain sitzt am richtigen Platz. Die Stütze bietet allerdings nur 150 Millimeter Hub. Da kann Focus (170 Millimeter) mehr.Foto: Markus Greber
Ergonomisch und leichtgängig: Der Remote-Schalter der Bikeyoke-Vario-Stütze am Propain sitzt am richtigen Platz. Die Stütze bietet allerdings nur 150 Millimeter Hub. Da kann Focus (170 Millimeter) mehr.
  Immer noch der Maßstab in Sachen Dosierbarkeit und Fahrrad-Feeling: der Bosch Performance CX am Focus. Er bietet mit seinem 625-Wattstunden-Akku auch mehr Reichhöhe als der Shimano EP8 am Propain mit nur 504 Wattstunden.Foto: Markus Greber
Immer noch der Maßstab in Sachen Dosierbarkeit und Fahrrad-Feeling: der Bosch Performance CX am Focus. Er bietet mit seinem 625-Wattstunden-Akku auch mehr Reichhöhe als der Shimano EP8 am Propain mit nur 504 Wattstunden.
  Funktionell top, leidet aber an Übergewicht: der Schwalbe Eddy Current am Propain Ekano. Umso bemerkenswerter, dass das Gesamtgewicht des Propain auf dem Niveau eines All-Mountain-Bikes liegt.Foto: Markus Greber
Funktionell top, leidet aber an Übergewicht: der Schwalbe Eddy Current am Propain Ekano. Umso bemerkenswerter, dass das Gesamtgewicht des Propain auf dem Niveau eines All-Mountain-Bikes liegt.
  In Sachen Gewicht unschlagbar: Shimanos neuer EP8 leistet im Propain Ekano seinen Dienst.Foto: Markus Greber
In Sachen Gewicht unschlagbar: Shimanos neuer EP8 leistet im Propain Ekano seinen Dienst.

Downloads:

Unbekanntes Element