DeutschlandLand der Dichter, Denker und Bike-Firmen

Ludwig Döhl

 · 12.02.2017

Deutschland: Land der Dichter, Denker und Bike-FirmenFoto: Georg Grieshaber
Deutschland: Land der Dichter, Denker und Bike-Firmen

Fast die Hälfte der Teilnehmer unserer Online-Umfrage legt viel Wert auf die Herkunft ihrer Bikes. „Made in Germany“ steht hoch im Kurs. Aber wo sitzen die deutschen MTB-Hersteller eigentlich?

  Aus Platzgründen können nicht alle deutschen MTB-Hersteller aufgezählt werden. Kleinere Hersteller und Custom-Schmieden wurden nicht berücksichtigt.Foto: BIKE Magazin
Aus Platzgründen können nicht alle deutschen MTB-Hersteller aufgezählt werden. Kleinere Hersteller und Custom-Schmieden wurden nicht berücksichtigt.

Was bedeutet eigentlich „Made in Germany“?

Klare gesetzliche Regeln für den Begriff gibt es nicht. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart von 1995 besagt: „… sofern die Leistungen in Deutschland erbracht worden sind, die für jene Eigenschaft der Ware ausschlaggebend sind …“, darf das Produkt mit dem Label „Made in Germany“ gekennzeichnet werden. Bauteile aus dem Ausland können also einen erheblichen Anteil ausmachen. Wer dieses Kriterium dennoch nicht erfüllt, wirbt oft mit „Engineered in Germany“. Bedeutet: Der Rahmen wird in Deutschland entwickelt, aber im Ausland gefertigt. Neben kleinen Custom-Schmieden schweißt Nicolai, Schauff und Bergwerk noch MTB-Rahmen in Deutschland.

Wie kam es zu dem Gütesiegel „Made in Germany“?

1887: England zwingt ausländische Hersteller, ihre Produkte mit dem jeweiligen Herkunftsland zu versehen. Vor allem deutsche Produkte hatten zu jener Zeit den Ruf, billige Plagiate zu sein. Das änderte sich im Lauf der Jahre jedoch schnell. Der Aufdruck „Made in Germany“ war für englische Kunden schon bald eine Qualitätsgarantie und führte zum erhöhten Konsum deutscher Produkte. Später wurde diese Kennzeichnung zum Symbol des deutschen Wirtschaftswunders. Während der in Wolfsburg produzierte VW-Käfer später als Exportschlager die ganze Welt eroberte, konnte mit dem Begriff Mountainbike aber natürlich noch niemand etwas anfangen.

Wann wurden die ersten Mountainbikes in Deutschland gebaut?

Anfang der 80er-Jahre produzierte Fahrradhersteller Schauff das erste Mountainbike in Remagen (Rheinland-Pfalz). Centurion begann etwa zur gleichen Zeit sein Modell Country aus dem Ausland zu importieren. Auch wenn die einheimischen Bikes den Modellen aus den USA imagemäßig unterlegen waren, machten sich immer mehr deutsche Bike-Firmen am Markt breit. Cube wurde 1993 gegründet und dürfte mit über 600.000 jährlich produzierten Fahrrädern (Firmenaussage) mittlerweile der größte deutsche Hersteller sein. Mit dem Slogan „Made in Germany“ werben aber weder Cube noch die meisten anderen deutschen Fahrradmarken. Auf der Website www.mtb-museum.de hat die Firma Schauff ihre Geschichte des Mountainbikes noch einmal dokumentiert.

  Hier baut Christian Gemperlein einen Carbon-Lenker in Veitshöchheim bei Würzburg. Foto: Stefan Frey
Hier baut Christian Gemperlein einen Carbon-Lenker in Veitshöchheim bei Würzburg. 

Neue Serie im BIKE Magazin

Um den Charme hinter dem Ausdruck „Made in Germany“ zu zeigen, haben wir eine gleichnamige Artikelserie ins Leben gerufen. In BIKE 3/16 waren wir bei Bike Ahead Composites zu Besuch, weitere Firmen werden folgen. Wie ein Carbon-Lenker bei Bike Ahead Composites in Würzburg entsteht, sehen sie hier.

Unbekanntes Element