Das macht einen guten Fully-Hinterbau aus

Peter Nilges

 · 31.08.2019

Das macht einen guten Fully-Hinterbau aus
Das macht einen guten Fully-Hinterbau aus

Hinterbau-Konstruktionen sind eine Wissenschaft für sich. Was zeichnet einen guten Fully-Hinterbau aus?Was bedeutet Kinematik? Ein Blick in die Welt der Fahrwerke – für technisch ambitionierte Leser.

Ruhig und effizient wie ein Hardtail bergauf, sänftengleich bergab. Im Groben sind die Anforderungen an ein Fully-Fahrwerk schnell umrissen. Doch was nach einer einfachen Aufgabe klingt, hat seit Beginn der ersten Hinterradfederung unzählbare Lösungsansätze hervorgebracht. Eingelenker, Viergelenker mit Horst-Link, VPP-Hinterbauten oder gar Kuriositäten wie die Antriebsschwinge. So mancher Geniestreich hat die Historie des Mountainbikes geprägt, andere sind sang- und klanglos wieder in der Versenkung verschwunden. Doch die bestehende Vielfalt am Markt belegt: Den einen optimalen Hinterbau gibt es nicht. Vielmehr müssen immer Kompromisse eingegangen werden, die auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden können. Doch welche Schlüsselfaktoren müssen eigentlich unter einen Hut gebracht werden?

Den gesamten Kinematik-Guide mit diesen Themen finden Sie als PDF unten im Download-Bereich:

  • Hinterbausysteme
  • Raderhebungskurve
  • Vortrieb durch Anti-Squat
  • Bremsverhalten
  • Das leisten die Enduro-Fahrwerke
  Vortrieb durch Anti-Squat
Vortrieb durch Anti-Squat


Diesen Artikel finden Sie in BIKE 12/2018. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:

Downloads:

Unbekanntes Element