Sechs abfahrtslastige Modellen mit Federwegen von 120 bis 170 Millimetern bietet Santa Cruz an, die sich auch noch zum Verwechseln ähnlich sehen. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Mit 29 Zoll Laufrädern und 145 Millimetern Federweg im Heck reiht sich das Hightower 3 ziemlich genau in der Mitte der Modellpalette ein. Das Update der dritten Generation beschränkt sich auf leichte Änderungen der Geometrie, der Kinematik und einen Kofferraum.
Bereits in der dritten Generation gibt es das Hightower, die grundlegenden Eckdaten des Vorgängers sind geblieben. 145 Millimeter Federweg im Heck, 150 an der Front. 29-Zoll-Laufräder und der bewährte Hinterbau mit virtuellem Drehpunkt VPP (virtual pivot point). Nach dem Motto: "Never change a running system" fallen die Änderungen am Hightower nur gering aus.
Der Stauraum Glovebox im Unterrohr versteckt mit den Werkzeug- und Schlauchtäschchen das Wichtigste, was man an einem langen Tag im Sattel braucht, das Guckloch am Sitzrohr vereinfacht das Einstellen des Dämpfers. Auch die Kinematik des VPP-Hinterbaus wurde leicht verändert. Es soll nun noch sensibler ansprechen und gleichzeitig weniger vom Zug der Kette beeinflusst werden.
Zwei Farben, sechs Ausstattungsvarianten und ein Rahmen-Kit stellt Santa Cruz zur Auswahl. Die günstigste Version, das Hightower C R, startet bei 5499 Euro. Doppelt so viel (10 999 Euro) wird für das Topmodell Hightower CC XO AXS RSV mit CC-Rahmen, Funkschaltung und feinsten Komponenten fällig. Wie alle Santa Cruz Modelle kommt auch das Hightower mit lebenslanger Garantie auf Rahmen, Lager und Laufräder der Hausmarke Reserve.
Im Trend: Um 2 Millimeter wurde der Reach minimal verlängert, der Lenkwinkel geriet 0,7 Grad flacher. So soll das Bike noch etwas ruhiger sein. Außerdem sind Kettenstrebenlänge, Sitzwinkel und selbst die Steifigkeit des vorderen Rahmendreiecks laut Santa Cruz an die jeweilige Rahmengröße angepasst. Um den Fahrer oder die Fahrerin noch besser ins Bike zu integrieren und den Schwerpunkt abzusenken, wurde das Tretlager um 2 Millimeter abgesenkt. Deutlicher, nämlich um 12 Millimeter, wuchs der Stack in die Höhe und kommt so modernen, flachen Cockpits entgegen.