Florentin Vesenbeckh
· 06.09.2022
Das Decoy von YT Industries hat als rassiges E-Enduro das Licht der Welt erblickt und schon mehrere Testsiege bei uns eingefahren. Das Decoy 29 ist die abgewandelte All-Mountain-Variante.
Mit 150/145 Millimetern hat es weniger Federweg, außerdem ein großes 29er-Hinterrad und deutlich längere Kettenstreben. Das soll dem Bike mehr Allround-Charakter verleihen. Tatsächlich fährt sich das 29er-Decoy gänzlich anders als sein MX-Bruder. Im Uphill bringt das Bike nichts aus der Ruhe. Das Vorderrad hält auch in extremen Rampen Bodenkontakt, und das Decoy bleibt leicht zu beherrschen. Die Heckfederung steht stabil im Hub und generiert viel Traktion, was den Piloten in einer aktiven Fahrposition hält. So gehört das YT zu den stärksten Kletterern im Testfeld.
Auf dem Trail fährt sich das Bike sehr ausgewogen, direkt und spritzig. Den besonderen Spieltrieb seines MX-Bruders hat das Decoy 29 allerdings nicht geerbt. Das Fahrwerk arbeitet straffer, der Hinterbau werkelt sehr definiert. Gut für spritzige Trailrides, schlecht für allzu rumpelige Abfahrten. Hier verlangt das Bike eine starke Hand, um die laufruhige Geometrie zu nutzen. Bei unserem Reichweitentest muss sich das Decoy mit kleinem 540-Wh-Akku ganz hinten einreihen, das kostet Punkte. Ein größerer Akku soll aber im Anmarsch sein. Mit unter 24 Kilo bleibt das Gewicht des Bikes im Rahmen, in Anbetracht der kleinen Batterie begeistert es aber nicht. Mit 5299 Euro ist es dafür das günstigste Bike im Vergleich. Unser Test-Bike kam in Größe XL, was YT für Fahrer zwischen 181 und 191 cm empfiehlt. Im Testvergleich landet es so am großen Ende, die Sitzposition ist sportlich.
Fahrstarkes E-All-Mountain mit top Handling und spritzigem Charakter. Eher sportlich-straff denn komfortabel und gediegen. Kleiner Akku, dennoch nicht wirklich leichter als die Konkurrenz.
Alle Gewinner-Bikes der großen Umfrage unter unseren Leserinnen und Lesern gibt es hier: >> 8 All-Mountain E-Bikes im großen EMTB-Lesertest 2022 <<
¹ Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus.
² Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.
³ Herstellerangabe