Florentin Vesenbeckh
· 01.10.2022
Der Bonner Versender Radon pflanzt seinem E-MTB für 2022 das neue Smart-System von Bosch ein. Ansonsten bleibt das Radon Render 9.0 750 größtenteils unverändert.
29er-Laufräder, 160er-Federgabel gepaart mit 140 Millimetern Hub im Heck, Carbon-Hauptrahmen und Alu-Hinterbau. Auch die Geometrie wurde nur minimal angepasst, um den längeren Akku in den Rahmen zu bekommen. Der Reach ist etwas gewachsen, Oberrohr und Steuerrohr ebenso. Auf dem Bike nimmt man also sportlich gestreckt Platz. Geht es steil bergauf, schlägt sich das Radon Render 9.0 mit seinen langen Kettenstreben gut. Der Lenkwinkel ist der flachste im Vergleich, bei langsamer Fahrt wird die Lenkung dadurch etwas kippeliger als bei den anderen Kandidaten. Um wirklich technische Anstiege noch besser zu meistern, hätten wir uns für mehr Kontrolle einen steileren Sitzwinkel gewünscht.
Der Charakter des Radon Render ist eher sportlich-spritzig, denn sänftenartig komfortabel. Dabei macht sich der vergleichsweise geringe Federweg am Hinterrad bemerkbar. Die Heckfederung spricht gut an und arbeitet sehr kontrolliert, in schnellen und anspruchsvollen Abfahrten kann sie dem Potenzial der fluffigen 160er-Federgabel und des flachen Lenkwinkels aber nicht ganz folgen. Das Bike zirkelt lieber zielgerichtet über nicht allzu ruppige Trails. Die Ausstattung ist sehr gut. Bremsen und Schaltung aus Shimanos XT-Regal bietet kein anderes Bike im Test. Dazu kommt ein Fox-Performance-Fahrwerk und Boschs Smart-System. Die Reichweite ist dementsprechend top, das Gewicht geht für ein Bike mit dem schweren 750er-Powertube voll in Ordnung. Der Preis sowieso.
Spritziges Trailbike mit sportlicher Sitzposition und direktem Handling, bei dem Spurtreue über Wendigkeit steht. Guter Kletterer, aber kein Komfortwunder. Top Ausstattung zum fairen Preis.
Alle Gewinner-Bikes der großen Umfrage unter unseren Leserinnen und Lesern gibt es hier: >> 8 All-Mountain E-Bikes im großen EMTB-Lesertest 2022 <<
¹ Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus.
² Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.
³ Herstellerangabe