Florentin Vesenbeckh
· 11.09.2022
Das Cube Stereo Hybrid 140 zeigt in diesem Test erneut, dass es zu Recht zu den beliebtesten E-Fullys gehört. Die Stärke des Bikes liegt dabei in seiner Ausgewogenheit.
Beim Aufsitzen fällt die entspannte Sitzposition auf. Mit der hohen Front des Cube Stereo Hybrid werden auch komfortorientierte Biker auf langen Touren glücklich. Die Federung arbeitet komfortabel und bleibt auch beim Pedalieren voll aktiv. Das bedeutet eine Menge Traktion in schwierigen Anstiegen. Hier klettert das Cube Stereo unkompliziert und ausgewogen. Erst in wirklich fiesen Steilstücken muss der Pilot aktiv zu Werke gehen, um das Vorderrad am Boden zu halten. Doch in der Regel hat die Front viel Druck, und das Vorderrad folgt Lenkbewegungen direkt. Lediglich das tiefe Tretlager kann in hindernisreichen Uphills zu Kurbelaufsetzern führen und den Kletter-Flow stören.
Auf Trails und Abfahrten ist das Cube Stereo Hybrid 140 TM besonders eines: gutmütig! Das Fahrwerk entschärft kleine wie große Brocken souverän und komfortabel. Die Geometrie trifft einen guten Mix aus sportlich und gemäßigt, wendig und laufruhig. Und in rutschigem Gelände trumpfen die extrem griffigen Reifen auf. Sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad setzt Cube auf das klebrige MaxxGrip-Gummi von Maxxis. Auf anspruchsvollen Trails ist das ein klar spürbares Sicherheitsplus. Wer auf befestigten Wegen Kilometer sammelt, wird aber den erhöhten Rollwiderstand und Verschleiß der
Pneus bemängeln, insbesondere am Hinterrad. Die Ausstattung des Cube Stereo ist Spitze im Testfeld, da können selbst die Direktversender nicht mithalten. Hochwertige Laufräder, top Bremsen, gutes Fahrwerk: Da stimmt alles.
Starker Allrounder der sowohl auf gemäßigten Touren als auch im sportlichen Trail-Einsatz überzeugt. Viel Sicherheit im Gelände, ausgewogene Fahreigenschaften, beste Ausstattung.
Alle Gewinner-Bikes der großen Umfrage unter unseren Leserinnen und Lesern gibt es hier: >> 8 All-Mountain E-Bikes im großen EMTB-Lesertest 2022 <<
¹ Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus.
² Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.
³ Herstellerangabe