Florentin Vesenbeckh
· 16.03.2019
Das Rose Pikes Peak 1 AM ist ein erstklassiges Allround-Bike, das mit geringem Gewicht auf langen Touren punktet. Ring frei für den Testsieger aus dem All-Mountain-Test in BIKE 2/19 für 2999 Euro.
Das Rose Pikes Peak* ist das leichteste Bike im Test und wartet zudem mit viel Federweg und der längsten Geometrie auf. Das verspricht schon vor den Testfahrten Spannung. Tatsächlich spielt das Versender-Bike ganz vorne mit, wenn es um den All-Mountain-typischen Spagat aus Kletterkönnen und Abfahrtsspaß geht. Auf dem Weg zum Trail-Einstieg machen sich das geringe Gewicht und die leicht rollenden Reifen positiv bemerkbar. Die Sitzposition fällt sportlich aus, und der Hinterbau bleibt beim Treten vergleichsweise ruhig. Erst im Wiegetritt ist ein deutliches Pumpen zu spüren. Damit mausert sich das Pikes Peak zum Uphill-Favoriten der Tester. Und auch bergab hat uns das Bike nicht enttäuscht. Das sensible Fahrwerk stellt viel Federweg bereit und bietet Komfort. Die moderne Geometrie schafft einen top Kompromiss aus Laufruhe und Spieltrieb. Einzig die Reifen limitieren den Abfahrtsdrang des Bikes. Kleiner Wermutstropfen: Die Steifigkeit des Rahmens liegt deutlich unter Durchschnitt. Die niedrigen Laborwerte machen sich auf dem Trail mit mehr Flex bemerkbar. Schwere und aggressive Fahrer könnten mit dem wenig steifen Hauptrahmen Probleme bekommen (38 N/mm im Labortest) . Eine Besonderheit des Pikes Peak ist die Verstellmöglichkeit von Geometrie und Federungskinematik. Der Mechanismus ist simpel, die Einstellung geht sehr schnell. Uns hat die flache Geometrieposition am besten gefallen, die Progression sollten sportliche Fahrer etwas erhöhen (Prog-Mid-Stellung), sonst neigt der Dämpfer zum Durchrauschen. Top: Im Online-Konfigurator können sich Kunden das Bike nach ihren Vorlieben feintunen. Schade für große Fahrer: Bei Größe L ist Schluss.
Roses Pikes Peak 1 AM* ist ein erstklassiger Allrounder, der mit geringem Gewicht auf langen Touren punktet. Auch in der Abfahrt konnte uns das Bike mit seiner modernen Geometrie und dem hochwertigen Fahrwerk überzeugen. Der leichte Vollcarbon-Rahmen (2703 Gramm ohne Dämpfer) ist nicht sehr steif, mich persönlich hat das bei 76 Kilo Fahrergewicht aber nicht wirklich gestört.
Preis 2.999 Euro
Material / Größen Carbon/ S / M / L / (46 cm)
Gewicht ohne Pedale 13,26 kg
Federweg vorne/hinten 149/159 mm
Gabel / Dämpfer Rockshox Pike RC / Rockshox Deluxe RT3
Kurbeln / Schaltung Shimano XT / Shimano SLX/XT / 1x11 Gänge
Übersetzung / Lenkerbreite 32; 11–46/ 800 mm
Bremsanlage / Disc vo. / hi. Shimano SLX / 203 mm / 180 mm
Teleskopstütze / Hub /Durchmesser Rockshox Reverb Stealth / 170 mm / 31,6 mm
Laufräder DT Swiss M1900 Spline 27,5-Systemlaufräder; Schwalbe Nobby Nic Evo TLR Snakeskin 27,5 x 2,35-Reifen
Reach / Stack / BB-Offset 480 / 614 mm / -20 mm
BIKE-Urteil SEHR GUT (192,5 Punkte)¹
Den kompletten Vergleichstest von acht Touren-Fullys aus BIKE 2/19 bis 3000 Euro können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 2,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.
¹Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig.
BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–170 P.), gut (169,75–140 P.), befriedigend (139,75–100 P.), mit Schwächen, ungenügend. ²Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.