EinzeltestMarin Mount Vision C-XM Pro 2014

Christoph Listmann

 · 06.05.2014

Einzeltest: Marin Mount Vision C-XM Pro 2014Foto: Stefan Hunziker
Einzeltest: Marin Mount Vision C-XM Pro 2014

Enduro oder All Mountain? Beim Marin gibt es dazu zwei Sichtweisen. Das Mount-Vision-Top-Modell im Test.

Mit den Kategorie-Bezeichnungen ist es so eine Sache. International gibt es keinen Konsens. So kommt es, dass ein Touren-Fully wie das neue Mount Vision im Marin-Katalog als Enduro bezeichnet wird. In unseren Augen ist es ein lupenreines All Mountain: 140 Millimeter Federweg, geringes Gewicht, hochwertiges Fahrwerk und eine robust funktionelle Ausstattung mit leichten Carbon-Laufrädern (3,6 Kilo). Der Kohlefaser-Rahmen ist eine komplette Neuentwicklung. Mit 2,5 Kilo (2,9 Kilo mit Dämpfer) und ausgezeichneter Steifigkeit (84 Nm/Grad) schließt er unsere Labormessungen souverän ab.

Isotrac heißt das Federungssystem, bei offenem Dämpfer schaukelt das Heck bergauf spürbar, die effektive Plattformabstufung des Fox-Dämpfers wirkt dem mit einem Klick entgegen. Trail- und Climb-Mode am Dämpfer werden ihren Bezeichnungen gerecht. Das Handling des Bikes ist mit wenigen Worten erklärt: handlich, verspielt, flink. Bergab gefällt der reaktionsschnelle Charakter, das Fahrwerk liegt satt. Nicht nur bergauf spürt man das geringe Gewicht – die schlanke 32er-Fox-Gabel verstärkt die spielerischen Fahreigenschaften, sie ist eben mindestens 200 Gramm leichter als die 34er von Fox. Für 6799 Euro muss man eine Top-Ausstattung vorfinden, und dazu gehört auch eine Teleskop-Stütze mit versteckter Zugverlegung. Auf unserer Test-Runde am Gardasee reichte die Einfach-Übersetzung mit elf Gängen aus.


Fazit Das Mount Vision ist ein vielseitiges Touren-Bike und das beste Marin-Fully der letzten Jahre. Daumen hoch für Fahrspaß!


PLUS Leichte Laufräder, steifes Fahrwerk, fahraktives Handling. Dem hohen Preis entsprechend hochwertige Ausstattung.
MINUS 160er-Bremsscheibe hinten, Dämpfer-Zugstufe schlecht erreichbar


Die Alternative
Das Marin Mount Vision XM 7 hat alles, was man für schwieriges Gelände braucht, inklusive Teleskop-Stütze. Der Rahmen besteht aus Aluminium, dafür kostet das Bike aber auch 3200 Euro weniger.

  Marin Mount Vision C-XM Pro 2014Foto: Robert Niedring
Marin Mount Vision C-XM Pro 2014
  Einfach-Kettenblatt und Kettenführung sind Merkmale des Marin Mount-Vision-Top-Modells. Alle preisgünstigeren Versionen rollen mit Zwei- oder Dreifach-Kurbelgarnitur zum Kunden. Der Rahmen ist toll verarbeitet, inklusive Schutzmaßnahmen.Foto: Robert Niedring
Einfach-Kettenblatt und Kettenführung sind Merkmale des Marin Mount-Vision-Top-Modells. Alle preisgünstigeren Versionen rollen mit Zwei- oder Dreifach-Kurbelgarnitur zum Kunden. Der Rahmen ist toll verarbeitet, inklusive Schutzmaßnahmen.
  Dank Ausgleichsbehälter steckt der Fox-Dämpfer  auch harten Einsatz besser weg. Unpraktisch: Die Zugstufenverstellung beim Marin Mount Vision C-XM Pro 2014 ist sehr schwer erreichbar.Foto: Robert Niedring
Dank Ausgleichsbehälter steckt der Fox-Dämpfer auch harten Einsatz besser weg. Unpraktisch: Die Zugstufenverstellung beim Marin Mount Vision C-XM Pro 2014 ist sehr schwer erreichbar.
  Marin Mount Vision C-XM Pro 2014: Der Federweg am Heck steht voll zur Verfügung, das Bike liegt satt am Boden, Gabel und Dämpfer harmonieren bis 130 mm gut miteinander. Foto: BIKE Magazin
Marin Mount Vision C-XM Pro 2014: Der Federweg am Heck steht voll zur Verfügung, das Bike liegt satt am Boden, Gabel und Dämpfer harmonieren bis 130 mm gut miteinander. 
Unbekanntes Element