Hans Voglsamer
· 30.07.2012
Verträgt sich edles Carbon mit der robusten Fahrweise von Dauertester Hans Voglsamer? Um das zu erfahren, haben wir ihm das Scott Genius LT anvertraut.
Dauertest-Leistung: 2.922 Kilometer / 85.683 Höhenmeter
Ich bin ein All-Mountain-Biker, der den Begriff etwas anders definiert als die BIKE. Bei mir heißt’s: Bikepark, technische und flowige Trails und natürlich eine passable Uphill-Eignung. Für Letzteres war das Genius von Anfang an gut zu haben. Für den Rest nahm ich sofort einige Tuning-Maßnahmen vor. Ein breiteres Cockpit und ein Rockring statt des dritten Kettenblatts vorne durfte genauso wenig fehlen, wie echte Freeride-Reifen vom Schlage eines Schwalbe Muddy Mary. Die vormontierten Leichtschläuche flogen ebenso raus. So machte das Scott im Downhill-Modus richtig Spaß. Als später die Lyric-Gabel zum Service wanderte, montierte ich eine Marzocchi 66 Titanium. Da kamen echte Freeride-Gefühle auf! Für den langen und harten Dauertest mit vielen Bikepark-Besuchen und rumpeligen Lago-Trails ging für meine Verhältnisse wenig kaputt. Am meisten nervte mich die Joplin-Teleskop-Stütze, die wie von Geisterhand eigenständig ausfuhr – am liebsten dann, wenn es ernsthaft bergab ging. Erst der Tausch zur Specialized Blacklite überzeugte mich. Außerdem begeistert hat mich der Equalizer-Dämpfer, der mit seinen drei Positionen (Lockout, 110 mm und 185 mm) immer den richtigen Federweg parat hatte und über die gesamte Testdistanz ohne Probleme funktionierte. Auch der Carbon-Rahmen zeigte Nehmerqualitäten: Er überlebte sogar einen kapitalen Sturz im Bikepark Leogang.
Fazit: Mit einigen Tuning-Handgriffen kann das Genius LT in der Klasse der Super-Enduros ganz vorne mitfahren. Haltbarkeit und Fahreigenschaften haben sich gegenüber dem Vorgänger Ransom deutlich verbessert.
DEFEKTE / VERÄNDERUNGEN:
1. Leichtschläuche entfernt, reifen gewechselt – 1 km: normale Schläuche + Muddy Mary montiert
2. Bremsdruckpunkt wandert – 773 km: vordere Bremse entlüftet
3. Joplin-Stütze fährt von selbst aus – 881 km: gegen Specialized-Stütze getauscht
4. Sattelgestell verbogen – 1091 km: Sattel gewechselt
5. Gabel zäh und eingeschränkter Federweg – 2481 km: Gabel zum Service eingeschickt
Funtion *****
Haltbarkeit *****
(max. 6 Sterne)