Ludwig Döhl
· 26.09.2016
Normalerweise würde man in dieser Testgruppe das von uns oft prämierte Stereo 140 HPC 29 erwarten. Cube hat das Modell aber schlichtweg wegrationalisiert, bzw. bietet es erst ab 4000 Euro an.
Deshalb steht hier das sportlicher ausgerichtet Stereo 120 seinen Mann. Für uns eine gute Gelegenheit, den direkten Vergleich zwischen den 27,5er (BIKE 2/16) und 29er zu ziehen. Eins haben die beiden Bikes neben der Ausstattung gemein: Auch das 29er markiert wie sein kleiner Bruder den Bestwert beim Gewicht, egal ob Rahmen, Laufräder oder insgesamt. Bergauf lässt das Stereo der Konkurrenz keine Chance, alle Testfahrer fuhren mit dem Bike am langen Anstieg in einer anderen Liga. Bergab kommt das komplett mit der neuen Shimano XT bestückte Carbon-Chassis jedoch leicht ins Stottern. Schmale Felgen und 2,25er-Nobby-Nic-Reifen sind nicht ideal für die grobe Testrunde oberhalb von Torbole. Dennoch fährt das 29er in der Felspassage deutlich souveräner als sein 27,5 Zoll kleiner Bruder. Das macht die 400 Gramm Mehrgewicht auf jeden Fall wett.
Fazit: kein reinrassiges All Mountain aber ein leichtes, gut ausgestattetes und vielseitiges Touren-Bike. Bergab sind andere stärker – wir vermissen ein Stereo 140 HPC 29 für 3000 Euro.
Die Alternative: Mit seinem 140er-Fahrwerk, leichtem Carbon-Rahmen und 34er-Fox-Gabel ist das Stereo 140 C62 SL 29 das definitivere All Mountain. In der 3000-Euro-Preisklasse fehlt es im Programm. Preis: 3999 Euro.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 2/2016 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: