Bold CyclesSchweizer verstecken Dämpfer im Rahmen

Adrian Kaether

 · 19.05.2015

Bold Cycles: Schweizer verstecken Dämpfer im RahmenFoto: Hersteller
Bold Cycles: Schweizer verstecken Dämpfer im Rahmen

Auf den ersten Blick sucht man am Bold Linkin Trail den Dämpfer vergebens. Er sitzt im Inneren des edlen Carbon-Bikes im Plus-Format. Nur 11,5 Kilo soll das Trail-Bike aus der Schweiz wiegen.

"Nomen est omen", sagt man so schön. Und häufig völlig zu unrecht. Bei dem kleinen Startup-Unternehmen Bold Cycles aus dem schweizerischen Kanton Bern passt diese Redewendung jedoch wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Denn frech ist das Rahmen-Konzept von Bold Cycles in der Tat.

  Das Linkin Trail ist das erste Mountainbike des Schweizer Labels Bold.Foto: Hersteller
Das Linkin Trail ist das erste Mountainbike des Schweizer Labels Bold.

Dämpfer im Rahmen integriert

Linkin Trail heißt das erste Mountainbike der Firmengründer Oliver Kreuter und Vincenz Droux. Auf den ersten Blick ein edles, aber konventionelles All Mountain mit 130 Millimeter Federweg. Carbonrahmen, cleane und ansprechende Optik, hochwertige Anbauteile: Nur ein Dämpfer ist im Hinterbau nicht zu sehen. Denn der sitzt beim Linkin Trail im Rahmen, genauer im Sitzrohr und wird über ein Wippensystem angesteuert. Damit ist das Linkin Trail das erste Bike seiner Art überhaupt.

  Erst auf den zweiten Blick fällt auf, wie ungewöhnlich und clean das Bold Linkin Trail eigentlich ist.Foto: Hersteller
Erst auf den zweiten Blick fällt auf, wie ungewöhnlich und clean das Bold Linkin Trail eigentlich ist.

Eigentlich unverständlich, denn das „Internal Suspension Technologie“ (kurz IST) getaufte System bringt viele Vorteile mit sich. Der Dämpfer ist vollständig vor Dreck geschützt. Der Rahmenschwerpunkt liegt tief, was für ein gutes Handling sorgt. Beim restlichen Rahmen hatten die Bold-Konstrukteure freiere Hand, die Drehpunkte des Hinterbaus lassen durch die Dämpfer-Integration eine ganz neue Kinematik zu, die ein antriebs- und bremsneutrales Fahrwerk zur Folge haben soll.

Aber der Dämpfer im Rahmen-Inneren bringt auch gewisse Probleme mit sich. Der Ein- und Ausbau wird aufwändiger, die Steifigkeit des Rahmens kann leiden, die Einstellung ist schwieriger. Es scheint jedoch als hätte Bold eine Lösung gefunden. Das Federbein soll sich leicht von unten aus dem Rahmen entnehmen lassen, der SAG kann mit einer Schablone so voreingestellt werden. Als Partner des „IST“-Systems hat DT Swiss einen auf die Bedürfnisse von Bold zugeschnittenen Dämpfer entwickelt – den DT Swiss X313 customized.

  Gut zu sehen: Die Wippe des Hinterbaus hinter der sich im Rahmeninneren der Dämpfer versteckt.Foto: Hersteller
Gut zu sehen: Die Wippe des Hinterbaus hinter der sich im Rahmeninneren der Dämpfer versteckt.

Bold Oneplus: 27,5+ und 29 Zoll in Einem


Auch alle neuen Standards hat Bold in das Linkin Trail gepackt. Wie das Boost 148-Maß als Achsstandard am Hinterbau. Die Züge des Linkin Trail verlaufen komplett im Rahmeninneren, der Hinterbau soll extrem antriebsneutral sein. Je nach Vorliebe können im Linkin Trail 29 Zoll-Laufräder oder 27,5+-Laufräder gefahren werden. Erhältlich ist das 130 Millimeter-Fully ab dem 8. Juli 2015 in vier verschiedenen Austattungsvarianten über den Webshop der Schweizer. Mit der Topaustattung bringt das Linkin Trail nur etwa 11,5 Kilogramm auf die Waage. Doch so viel Technik hat ihren Preis. Mindestens 7390 Franken (ca. 7100 Euro) sind für das Linkin Trail fällig.

  Die Züge verlaufen beim Bold Linkin Trail komplett im Rahmeninneren.Foto: Hersteller
Die Züge verlaufen beim Bold Linkin Trail komplett im Rahmeninneren.

Über Bold Cycles

Die Bold Cycles Ltd. ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Lengnau bei Biel und wurde 2014 von Vincenz Droux und Robert Droux gegründet. Ersterer ist in der Veloindustrie bereits als Inhaber der Flow AG bekannt. So hat er eine Vielzahl an Produkten und Markenerscheinungen für namhafte Fahrradhersteller entwickelt. Engineering, Grafikdesign und Markenentwicklung kommen aus dem vierköpfigen Team. Die Firma entwickelt und verkauft Mountainbikes der Marke Bold. Ein Ausbau im Bereich Straßenräder ist langfristig geplant.

Unbekanntes Element