Max Fuchs
· 22.05.2022
Mit dem Patron eRide präsentiert Scott sein erstes Familienmitglied einer neuen E-Bike-Generation. Wir haben dem Neuling auf den Zahn gefühlt.
Mountainbikes sind seit jeher für den harten Geländeeinsatz konzipiert. Ob Fahrwerke, Bremsen oder Vario-Stützen – alles hat sich im Laufe der Evolutionsgeschichte immer weiter spezialisiert, um maximalen Fahrspaß abseits befestigter Wege zu garantieren. Anbauteile wie Lichter, Ständer oder gar Schutzbleche, die die Bikes auch für den Alltag im Straßenverkehr rüsten, findet man an sportlichen Offroad-Bikes nicht. Immer mehr E-MTBs lehnen diese binäre Kategorisierung jedoch ab. Sie verfügen über Alltagsmerkmale wie integrierte Lichter oder Montagepunkte für Ständer, wollen aber gleichzeitig uneingeschränkt im Gelände agieren. Wieso aber findet man diese Transgender-Merkmale gerade an den motorisierten MTBs? Ganz einfach: Das E-Bike sagt dem Auto als Fortbewegungsmittel im Alltag den Kampf an, und das E-MTB macht da keine Ausnahme. Immer mehr Menschen nutzen das E-MTB sowohl als Sport-, aber auch als Alltagsvehikel – für den Weg in die Arbeit, zum Supermarkt oder in den Biergarten.
Dieses Nutzungsverhalten hat Scott schon vor einiger Zeit antizipiert und mit dem neuen Patron eRide nun das passende Produkt geschaffen. So verfügt das 160-Millimeter-Bike über integrierte Rücklichter und eine Ständeraufnahme. Auch mit der Geometrie will man zwar durchaus sportliche Ansprüche vertreten, explizit aber auch Einsteiger ansprechen. Einen beeindruckenden USP haben sich die Schweizer in Sachen Rahmenkonstruktion gesichert. Denn als Scott Anfang des Jahres mit dem neuen Spark sein erstes Mountainbike mit integriertem Dämpfer vorstellte, war klar, dass es nicht lange dauern würde, bis der jüngste Entwicklungsansatz auch Einzug in das E-Segment hält. Und siehe da: Das Patron eRide erblickt die Welt ebenfalls mit einem versteckten Dämpfer. Zudem löst sich Scott mit der eigenständigen Formgebung des Carbon-Rahmens (2970 Gramm laut Hersteller) zum ersten Mal von der Strategie, ihre E-Mountainbikes auf Grundlage bestehender Bio-MTBs zu bauen.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in EMTB. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.
Allgemeine Infos
Preis: 8999 Euro
Info: www.scott-sports.com
Antrieb
Ausstattung
Messwerte 1)
1) Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht in der getesteten Größe ohne Pedale. 2) Herstellerangabe