All MountainCommencal Meta Trail vs. YT Jeffsy 29

Peter Nilges

 · 18.02.2018

All Mountain: Commencal Meta Trail vs. YT Jeffsy 29Foto: Georg Grieshaber
All Mountain: Commencal Meta Trail vs. YT Jeffsy 29

Deutschland gegen Frankreich, der Klassiker: Im Duell der All Mountains tritt der französische Versender Commençal gegen den deutschen Versender YT an. Welches Paket besticht im Punkt Preis/Leistung?

Knallhart kalkulierte Preise, gepaart mit einem Alleskönneranspruch. Im Duell der All Mountains tritt der französische Versender Commençal gegen den deutschen Versender Young Talent an und richtet sich an den Preis/Leistungskäufer. 27 Prozent unserer Leser kaufen ihr Bikes bereits im Netz. Mit Schrauberkenntnissen und -bereitschaft spricht nur wenig gegen diese Entscheidung. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl der Web-Käufer allerdings schon leicht rückläufig. Etwa ein Trend, der sich durch die erklärungsbedürftige Technik und den Service-Aspekt begründet?

Beide Komplett-Bikes in diesem Duell kosten deutlich weniger als die Hardtail-Rahmen im ersten Duell, bieten aber einen sehr breiten Einsatzbereich. Durch die abfahrtslastigen Geometrien mit flachen Lenkwinkeln und Federwegen um 140 Millimeter fühlen sich sowohl Meta als auch Jeffsy selbst auf anspruchsvollen Trails in ihrem Element. Das Meta gibt es bereits länger in der Modellpalette der Franzosen, wurde aber durch ein Update mit etwas mehr Federweg versehen (zehn Millimeter mehr am Heck) und kommt zudem mit einer verfeinerten Geome­trie, z. B. mit etwas kürzeren Kettenstreben. Die typische Optik mit dem voluminösen Oberrohr, unter dem sich der Dämpfer versteckt, ist geblieben. Mit besserer Ausstattung gibt es den gleichen Rahmen auch noch als Essential-Modell für 2999 Euro.

Das YT Jeffsy 29 wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt. Seit diesem Jahr gibt es auch eine Jeffsy-Alternative mit 27,5-Zoll-Laufrädern und etwas mehr Federweg. Auch im kommenden Jahr bleiben beide Jeffsy-Rahmen aktuell und werden nur mit Ausstattungs-Updates weiterlaufen. Die Carbon-Varianten der Jeffsys kosten bis zu 4500 Euro.
Günstig heißt automatisch schwer. Stimmt leider in der Bike-Branche. Jedes Gramm weniger muss teuer bezahlt werden. Dennoch gibt es auch hier deutliche Unterschiede. So bringt das YT trotz 29er-Laufräder satte 800 Gramm weniger auf die Waage als das Commençal. 250 Gramm fällt der Rahmen leichter aus, der Rest stammt von der durchweg höherwertigen Ausstattung. Unterm Strich macht das 14,3 (YT) und 15 Kilo Gesamtgewicht im fahrfertigen Zustand. Liebhaber ausgedehnter Touren werden angesichts dieser Werte zwar nicht verzückt mit der Zunge schnalzen, doch Sitzposition und Effizienz der Fahrwerke empfehlen beide Bikes durchaus als vollwertige Touren-Begleiter. Sowohl das Jeffsy als auch das Meta verfügen über einen steilen Sitzwinkel, der den Fahrer weit genug vorne positioniert. Durch den deutlich längeren Reach sitzt man auf dem Commençal aber eine Spur sportlicher, während die Position auf dem YT recht komfortabel ausfällt. Trotz hoher Sensibilität arbeitet der Hinterbau des Metas auch ohne Plattform sehr ruhig und effizient. Das Jeffsy-Heck pumpt etwas mehr im Wiegetritt. Nervig: Bei großen Füßen oder leicht nach innen gedrehter Ferse streift man schnell am ausladenden Hinterbau des Metas.

Bergab sorgt das YT wider Erwarten für eine Überraschung. Trotz 29er-Laufräder und nahezu identischem Radstand fährt es sich spürbar verspielter und aktiver. Das Meta generiert mit tiefem Schwerpunkt ebenfalls viel Sicherheit bergab, wirkt aber deutlich sperriger und behäbiger. In Sachen Hinterbaufunktion machen beide Bikes einen erstklassigen Job. Feinfühlig, aktiv und mit genügend Progression, wenn es drauf ankommt. Der YT-Hinterbau besitzt zudem viel Popp, was den verspielten Charakter unterstützt. Bei der Gabelwahl hat Commençal mit der Rockshox Revela­tion RC jedoch das Nachsehen. Im Vergleich zur Pike RC bietet sie weniger Komfort und spricht zäher auf kleine, schnelle Schläge an. Trotz gleicher Verstelloption wurde bei der Revelation offenkundig ein strafferes Grund-Setup gewählt, weshalb sich die Gabel auch nahezu blockieren lässt, die Pike hingegen nicht. Auch die restliche Ausstattung fällt beim deutschen Versender eine Klasse besser aus, wenn auch die DT-Felgen nach heutigem Maßstab zu schmal bauen.


Peter Nilges, BIKE-Testleiter: YT gewinnt das Duell relativ klar auf Grund des besseren Gesamtpakets. Höherwertige Ausstattung sowie niedrigeres Gewicht und obendrein noch ein gefälligeres Handling und die bessere Gabelfunktion sprechen für das Jeffsy. Eine andere Gabel und etwas weniger Gewicht würden das robuste Commençal Meta deutlich aufwerten.

  Peter Nilges, BIKE-TestleiterFoto: Marius Maasewerd
Peter Nilges, BIKE-Testleiter


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 12/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:


COMMENÇAL META TRAIL V4.2 ORIGIN

Das neue BMC Speedfox ist ein sportliches Trailbike, das durch sehr guten Vortrieb und innovative Details begeistert. Die Geometrie gibt Sicherheit bergab, für mehr Spieltrieb könnten die Kettenstreben jedoch kürzer ausfallen. Das Trailsync-Konzept, bei dem Sattelstütze und Dämpfer zeitgleich angesteuert werden, funktioniert, der Nutzen des Systems hängt jedoch stark von den Vorlieben des Fahrers ab.

  Commencal Meta Trail V4.2 OriginFoto: Georg Grieshaber
Commencal Meta Trail V4.2 Origin
  Commencal Meta Trail V4.2: Der Bremssattel liegt innerhalb der Sitzstreben, dadurch wird der Hinterbau sehr breit. Man hat kaum Fersenfreiheit und streift häufig an den Sitzstreben. Foto: Georg Grieshaber
Commencal Meta Trail V4.2: Der Bremssattel liegt innerhalb der Sitzstreben, dadurch wird der Hinterbau sehr breit. Man hat kaum Fersenfreiheit und streift häufig an den Sitzstreben. 
  Commencal Meta Trail V4.2: Da der Dämpfer unterm Oberrohr eingebettet wird, fällt dieses besonders breit aus und verleiht dem Rahmen eine äußerst wuchtige Optik. Foto: Georg Grieshaber
Commencal Meta Trail V4.2: Da der Dämpfer unterm Oberrohr eingebettet wird, fällt dieses besonders breit aus und verleiht dem Rahmen eine äußerst wuchtige Optik. 
  Commencal Meta Trail V4.2: Das Unterrohr ist  offen, wodurch sich die Züge leicht verlegen lassen. In der großen Öffnung kann sich allerdings leicht Wasser und Dreck ansammeln.Foto: Georg Grieshaber
Commencal Meta Trail V4.2: Das Unterrohr ist  offen, wodurch sich die Züge leicht verlegen lassen. In der großen Öffnung kann sich allerdings leicht Wasser und Dreck ansammeln.
  Commencal Meta Trail V4.2: Foto: Georg Grieshaber
Commencal Meta Trail V4.2: 
  Commencal Meta Trail V4.2: Foto: Georg Grieshaber
Commencal Meta Trail V4.2: 
  Commencal Meta Trail V4.2: Gabel und Hinterbau ergänzen sich sehr gut, sowohl vom Federweg als auch vom Verlauf der Kennlinien.Foto: Georg Grieshaber
Commencal Meta Trail V4.2: Gabel und Hinterbau ergänzen sich sehr gut, sowohl vom Federweg als auch vom Verlauf der Kennlinien.


YT JEFFSY 29

Trotz großer 29er-Laufräder besitzt das Jeffsy 29 eine gehörige Portion Spieltrieb und macht einfach nur Spaß, egal auf welchen Trails man sich bewegt. Hinzu kommt eine wirklich erstklassige Ausstattung, die es nur selten in dieser Preisklasse gibt. Mit einem Reach von 439 Millimetern fällt das Bike in Größe L tendenziell kurz aus. Die schmalen Felgen und den zu hohen Abschluss-Spacer könnte YT noch optimieren.

  YT Jeffsy 29Foto: Georg Grieshaber
YT Jeffsy 29
  YT Jeffsy 29: Die eThirteen-Stütze lässt sich mit ge­ringer Kraft bedienen und verfügt über ein Grip­tape am Daumenhebel. Das Auslösen könnte etwas definierter erfolgen.Foto: Georg Grieshaber
YT Jeffsy 29: Die eThirteen-Stütze lässt sich mit ge­ringer Kraft bedienen und verfügt über ein Grip­tape am Daumenhebel. Das Auslösen könnte etwas definierter erfolgen.
  YT Jeffsy 29: YT verbaut einen hochwertigen DT-Laufradsatz. Allerdings ist die Maulweite mit 22,5 Millimetern nicht mehr ganz zeitgemäß und dürfte gerne breiter ausfallen.Foto: Georg Grieshaber
YT Jeffsy 29: YT verbaut einen hochwertigen DT-Laufradsatz. Allerdings ist die Maulweite mit 22,5 Millimetern nicht mehr ganz zeitgemäß und dürfte gerne breiter ausfallen.
  YT Jeffsy 29: Gut geschützt. Trotz Alu-Rahmen finden sich passgenaue Schützer an Ketten- und Sitzstreben. Das schont den Lack und sorgt für klapperfreie Abfahrten.Foto: Georg Grieshaber
YT Jeffsy 29: Gut geschützt. Trotz Alu-Rahmen finden sich passgenaue Schützer an Ketten- und Sitzstreben. Das schont den Lack und sorgt für klapperfreie Abfahrten.
  YT Jeffsy 29: Foto: Georg Grieshaber
YT Jeffsy 29: 
  YT Jeffsy 29: Foto: Georg Grieshaber
YT Jeffsy 29: 
  YT Jeffsy 29: Die Gabel bietet etwas mehr Federweg als der Dämpfer und im Serienzustand etwas weniger Progression. Foto: Georg Grieshaber
YT Jeffsy 29: Die Gabel bietet etwas mehr Federweg als der Dämpfer und im Serienzustand etwas weniger Progression. 


Technische Daten und Messergebnisse

Unbekanntes Element