Martin Kuhlmeier gilt als der Schöpfer des i:SY Fahrrads. Bereits im Alter von 10 Jahren baute er sein erstes Fahrrad, um an einem Rennen teilzunehmen. Er siegte mit einem besonders leichten und schnellen 20-Zoll-Rad, und danach nahm er nie wieder an einem Rennen teil. Sein neues Ziel war es jedoch, das Fahrrad neu zu erfinden. Über die Jahre entwickelte er ein Konzept für ein Fahrrad mit einzigartigen Eigenschaften und unvergleichlicher Leistung.
Im Jahr 2008 wurde das i:SY auf der EuroBike in Friedrichshafen in der damals neuen Kategorie "Kompaktrad" vorgestellt und erhielt eine Auszeichnung. Dies führte schnell zu großer Bekanntheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Jahr 2009 wurden die ersten i:SY Fahrräder mit einem Panasonic-Motor ausgeliefert.
Die Rahmenkonstruktion des i:SY ist so konzipiert, dass der Fahrer etwas weiter hinten sitzt (flacher Sitzwinkel). Dadurch verlagert sich die Belastung der Kontaktstellen zwischen Sattel, Pedalen und Lenker stärker zum Sattel hin. Dies ermöglicht einen effizienteren Kraftfluss auf die Pedale, besonders in aufrechter Sitzposition, und entlastet die Hände am Lenker spürbar, abhängig von der individuellen Einstellung des SpeedLifters. Die ergonomischen Eigenschaften des i:SY tragen somit zu einem komfortablen Sitzen und schnellem Vortrieb bei.
Mit dem Wechsel zum Bosch-Antrieb erfolgte auch der Übergang zu einem neuen Lizenzpartner. Das traditionsreiche Unternehmen Hermann Hartje KG aus Hoya/Weser fertigte von 2013 bis Ende 2021 das i:SY. Seit 2022 ist i:SY eigenständig, und die Endfertigung erfolgt in Deutschland durch die Firma Kettler.