Mountainbike-Legende Yeti A.R.C.Die Geburtsstunde des Kults

Björn Kafka

 · 13.03.2007

Mountainbike-Legende Yeti A.R.C.: Die Geburtsstunde des KultsFoto: Yeti
Legende Yeti A.R.C.: Die Geburtsstunde des Kults

Das Yeti "A.R.C." hätte es eigentlich nie geben dürfen. Ein Streit unter Freunden war die Geburtsstunde des wohl berühmtesten Alurahmens der Mountainbike-Geschichte.

John Parker stand bei der Weltmeisterschaft 1990 der Schweiß auf der Stirn. Von Runde zu Runde wurde er nervöser, drückte seinen Daumen das Blut ab und schaffte es nicht einmal mehr, einen Schluck aus seiner Coke zu nehmen. Parker, der Bike-Gott, der Gründer von Yeti-Cycles, sah seine Felle davonschwimmen. Sein Rennpferdchen, Julie Furtado, tat zwar das, was sie am besten konnte: die Konkurrenz in Grund und Boden fahren. Doch heute war nicht die gesamte Damen-Elite ihr Gegner, sondern das Rad auf dem sie saß – ihr Yeti „C 26“. Ein Rad, das seiner Zeit voraus sein sollte, eigentlich. Doch das Kunststoffrad mit den drei Carbonrohren glich einem Einweg-Bike – einmal benutzt, gehörte es auf den Schrott. Es war wie russisches Roulette aus Leichtsinn und Stabilität. Und meistens gewann der Leichtsinn und das „C 26“ löste sich an den verklebten Muffen. Furtado ließ sich nicht beeindrucken und zog ihre Runden bis zum Sieg der letzten inoffiziellen Weltmeisterschaften in Durango. Parker fiel ein ganzer Steinbruch vom Herzen. Auf dem Weg nach Hause dankte er Gott und wusste, dass sich etwas ändern musste. Das war der Startschuss für das „A.R.C.“, das erste Alu-Serien-Mountainbike.

Das steckt hinter dem Bezeichnung Yeti A.R.C.

Das Kürzel „A.R.C.“ klingt für Normalsterbliche wie ein Vitamingetränk. Doch für große Teile der Bike-Gemeinde ist es ein Schrein der Bike-Religion. Hinter der Abkürzung steckt, wie bei Yeti üblich, eine schnöde Beschreibung – „Alloy Racing Composite“. Yeti hatte schon in den Vorjahren einen großen Wurf nach dem nächsten gelandet. Das „F.R.O.“ („For Racing Only“), das „Ultimate“ oder das „C 26“ waren jedes für sich ein Juwel. Fast so, als ob Lamborghini, Ferrari und Porsche aus einer Fabrikhalle kämen. Yeti erfand sich immer wieder selbst, blieb sich dabei stets treu. Doch das berühmteste Mountainbike Yeti A.R.C. entstand nach einem handfesten Streit.

Die Entstehung des ersten Yeti A.R.C. Mountainbikes

1990 hatte Parker groß verkündet, dass Yeti niemals Alurahmen bauen würde. Kurz darauf kam Chuck Teixeira von Easton bei Yeti vorbei, um einen Alu-Rohrsatz zu präsentieren. Parker sträubte sich. Sein Schweißer Frank „the Welder“ hingegen sah schon die Schweißwaben, die sich über die Rohre legten. Frank wollte das neue Material – er musste einen Rahmen mit diesem Rohrsatz schweißen. Während der Yeti-Chef in Mammoth zum Rennen fuhr, legte er klammheimlich los. Doch Parkers Gattin Linda petzte per Telefon. Parker kochte vor Wut und riet seinem Kumpel Frank, sich bei seiner Rückkehr rar zu machen. Frank packte seine Sache und flüchtete. Zum Glück kam BIKE-USA-Chef Zapata Espinoza des Wegs und schlichtete den Streit. Er war begeistert von dem Leichtmetall, schoss Fotos und besänftigte Parker. Kurz darauf ließ Yeti von Alu-Gigant Easton einen eigenen Rohrsatz konstruieren, den Easton „7005 Series ProGram Varilite“. Der Mann hinter den Rohren, Teixeira, hat noch heute jedes einzelne Maß des Yeti A.R.C.-Rahmens im Kopf. Mit größtem Vergnügen betet er jedem Fragenden stoisch die einzelnen Wandstärken, Zugbelastungen und Gewichte herunter.

  Das Yeti A.R.C. mit dem ersten Alu-Rahmen mit konifizierten Rahmenrohren. Deren Wandstärken sind nicht überall gleich, sondern an den hoch belasteten Stellen dicker, an unbelasteteren dünner. Dadurch ließ sich ein revolutionäres geringes Rahmengewicht erzielen. Foto: Yeti
Das Yeti A.R.C. mit dem ersten Alu-Rahmen mit konifizierten Rahmenrohren. Deren Wandstärken sind nicht überall gleich, sondern an den hoch belasteten Stellen dicker, an unbelasteteren dünner. Dadurch ließ sich ein revolutionäres geringes Rahmengewicht erzielen. 

Die ersten MTB-Erfolge auf dem Yeti A.R.C.

Ein Vertrauensbruch revolutionierte das Mountainbike. Das „A.R.C.“ wurde zur Siegmaschine. Nach dem ersten Platz auf dem Kunststoffrad holte sich Furtado 1991 auf einem Yeti A.R.C. den ersten offiziellen UCI-Weltmeistertitel. 1992 gewann das Bike mehr Norba-, Grundig- und Worldcup-Rennen als alle anderen Teams zusammen. John Tomac, Myles Rockwell, Jimmy Deaton, Missy Giove oder Juli Furtado saßen und siegten auf ihm. Seit über 15 Jahren wird das „A.R.C.“ produziert. Es hat sich vieles verändert, doch in jedem steckt noch der alte Glanz. Parker, Frank „the Welder“ und Teixeira haben sich mit dem Yeti A.R.C. ein rollendes Denkmal geschaffen.

Mehr schicke Yeti Classic Mountainbikes finden Sie hier >> Im Reich der Yeti-Mountainbikes: Yeti-Classic-Sammlung de luxe

Unbekanntes Element