Made in ChinaLeserbike von Robert Reichelsdorfer

Jörg Spaniol

 · 26.03.2015

Made in China: Leserbike von Robert ReichelsdorferFoto: Jörg Spaniol
Made in China: Leserbike von Robert Reichelsdorfer

Einzelstück: Robert Reichelsdorfer hat sein mattgraues Titan-Fully selbst entworfen und im Fernen Osten schweißen lassen. Das Bike sollte ein Prototyp werden – doch es blieb beim Einzelstück.

Natürlich gibt es für so etwas eine Software. Und wahrscheinlich hätte Robert Reichelsdorfer sogar ruckzuck damit umgehen können. Doch als es um den Hinterbau für sein Fully ging, hat er sich aus Pappe und Bastelkram ein Modell gebaut. Hat es einfedern lassen, ausfedern lassen, Drehpunkte verschoben – ganz old school, so wie früher. Wäre er Schreiner, würde das nicht weiter verwundern. Aber Robert arbeitet bei einem Hubschrauberhersteller. Er verfasst die Wartungshandbücher und war in der Entwicklung zugange. Lowtech geht anders. Doch beim Bike ist er eben mehr der analoge Typ. Titan, Rohloff und V-Brakes sind sein Gegenentwurf zu "intelligenten" Carbon-Fahrwerken mit diffusen Fehlerquellen.

  Deutsch-chinesisches Projekt: Robert Reichelsdorfers Titan-Fully GOGGO TITANFoto: Jörg Spaniol
Deutsch-chinesisches Projekt: Robert Reichelsdorfers Titan-Fully GOGGO TITAN

"Ich fahre seit 1987 Mountainbike", sagt Robert. Rennen waren auch dabei, schon damals, als man im Cross Country und Downhill noch mit demselben Material antrat. Ein paar Vorgänger-Bikes haben diese Mischung nicht verkraftet, und so war irgendwann die Zeit reif für den ultimativen Selbstbau: das "Goggo Titan". Goggo, das ist sein Spitzname aus Jugendtagen. Und Titan ist für ihn "einfach ein toller Werkstoff" – irgendwie auch naheliegend, wenn man im Luftfahrt-Business unterwegs ist. Zum technischen Sachverstand kam noch die damalige Freundin, eine chinesische Ingenieurin. Aus dieser Liaison konnte kaum etwas anderes entstehen als ein nach deutschem Entwurf in China gefertigtes Titan-Bike. Hätte die Beziehung noch länger gehalten, wären es vielleicht mehr geworden: eine Serienfertigung stand als Geschäftsmodell zur Debatte. Aber das ist ein anderes Thema.

  Die Hinterbaugeometrie hat Robert bei bewährten Bikes abgeschaut. Die ganz speziellen Ausfallenden und Zuganschläge für die Rohloff-Nabe sind Eigenbau. Foto: Jörg Spaniol
Die Hinterbaugeometrie hat Robert bei bewährten Bikes abgeschaut. Die ganz speziellen Ausfallenden und Zuganschläge für die Rohloff-Nabe sind Eigenbau. 

Die Silhouette des Goggo Titans erinnert an ein paar alte Bekannte, doch der Adel steckt im Detail. Doppelt gedichtete Edelstahl-Rillenkugellager und Titan-Passbolzen aus der Luftfahrt sind der perfektionistische Ersatz für die Gleitlager und "Wurfpassungen" mancher Serien-Bikes, und was Robert sonst noch zu Passungen erzählen kann, würde ein Kapitel im Hubschrauberhandbuch füllen. Wirklich fertig war der Rahmen jedenfalls nicht, als er aus China kam.

Die Leerstellen im Rahmen waren schnell gefüllt. Nur eine Gabel mit ausreichend Federweg und trotzdem mit V-Brake-Sockeln zu finden, erwies sich als zäh. Die Rock Shox Recon hat diese Sockel, und mit dem DT-Dämpfer ist sie am Ende auch das einzige, hydraulische beziehungsweise pneumatische Teil am Rad.

Seit fast fünf Jahren ist das Goggo Titan mittlerweile im Einsatz, und das Grund-Setup hat sich praktisch wackelfrei bewährt. Selbst zwei knackige Ausflüge in die Westalpen konnten dem Bike nichts anhaben. Also, fast nichts: Bei einer unsauberen Landung hatte sich der Rahmen so weit verwunden, dass die einfedernde Dämpferwippe einen langen Kratzer in die Außenseite des Sitzrohres schlitzte. "Er könnte steifer sein", räumt Robert ein, und insgeheim grübelt er schon über einem Nachfolger mit Pinion-Getriebe. Aber dann sind da ja noch die kleine Tochter, die Kajaks, die Touren-Ski, der auf Rennleistung aufgemotzte Oldtimer … Es gibt eben immer etwas zu tun! Doch Titan ist geduldig. Und so penibel, wie dieses Bike gebaut ist, wird es seinen Schöpfer noch eine ganze Weile geschmeidig durch die Berge tragen.

  Durchkonstruiert: Weil der Rahmen genau nach seinen Wünschen entworfen wurde, wirkt er bis ins Detail klar und aufgeräumt. Die roten Nokon Außenhüllen passen nicht zufällig perfekt zu den Kettenblattschrauben.Foto: Jörg Spaniol
Durchkonstruiert: Weil der Rahmen genau nach seinen Wünschen entworfen wurde, wirkt er bis ins Detail klar und aufgeräumt. Die roten Nokon Außenhüllen passen nicht zufällig perfekt zu den Kettenblattschrauben.


INFO GOGGO TITAN


Rahmen/Federweg Titan Unikat/130 mm
Gabel/Federweg Rock Shox Recon/130 mm
Rahmenhöhe 22,5 Zoll
Antrieb Race Face, Tune/Rohloff Speedhub
Lenker Syncros Carbon
Vorbau Tune Geiles Teil
Sattel SQLab 611
Sattelstütze Gravity Dropper Custom
Laufräder Tune, Rohloff/DT Swiss/Felgen Sun 0
Bereifung Schwalbe Racing Ralph 2,25
Gewicht 13,4 kg

  Schlank und pur: Die Rohre sind eher zierlich dimensioniert.Foto: Jörg Spaniol
Schlank und pur: Die Rohre sind eher zierlich dimensioniert.
  Die Dämpferwippe ist aus Vollmaterial geschnitten. Das nächste Bike darf etwas steifer werden, sagt Robert.Foto: Jörg Spaniol
Die Dämpferwippe ist aus Vollmaterial geschnitten. Das nächste Bike darf etwas steifer werden, sagt Robert.

Sie wollen mit Ihrem Schmuckstück in BIKE vorgestellt werden? Bewerben Sie sich mit dem Stichwort "Leser-Bike":
bikeMag@bike-magazin.de


Die gesamte Ausgabe BIKE 2/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:

Unbekanntes Element