Das Fahrradbuch kann man mindestens aus zwei Gründen gut finden: Wenn man sich nur einen Bruchteil merken kann, ist man in allen Unterhaltungen, in denen es nur annährend ums Fahrrad geht, der Funfact-King oder die Funfact-Queen. Der zweite Grund ist tiefgreifender: Es macht einfach Spaß, in den mehr als 300 Seiten zu blättern und über 1000 Illustrationen, Grafiken und Karten anzuschauen, die voll sind mit Infos zu Geschichte, Fahrradtechnik, Körper und Training, Radsport und -rennen, Fahrradreisen, Mobilität, Wirtschaft und Fahrradkultur.
Die Grafiken sind keinesfalls dröge oder kompliziert. Das haben die Macher hinter dem Buch - Marmota Maps - drauf. Man kennt sie vielleicht besser für ihre Kartendarstellungen zum ins Wohnzimmer hängen, etwa die 610 Skigebiete der Alpen. Auf einer einzelnen oder einer Doppelseite werden Statistiken, Hintergründe oder Listen grafisch dargestellt und mit einem kurzen erklärenden Text angereichert. Erstaunlich zum Beispiel: Nur 12,3 % der Radreisenden sitzen auf einem MTB!
Dabei fokussiert sich das Fahrradbuch nicht auf eine Spielart unseres Lieblingsvehikels. Es geht gleichermaßen um MTB, Rennrad oder ganz allgemein um das Radfahren. So etwa bei der illustrierten Übersicht zu Bußgeldern. Achtung: Wer mit dem Rad über einen geschlossenen Bahnübergang fährt, kann 350 Euro Buße zahlen!
Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden wie beim Fahrrad – Adam Opel, deutscher Unternehmer
Insgesamt vier Doppelseiten widmet der Autor den “Songs über das Fahrrad. Auf einem Zeitstrahl mit thematisch passenden Illustrationen sind (fast) alle Songs gelistet, beginnend mit Pink Floyds “Bike” von 1967 über Kraftwerk, Queen, Fischmob und Katie Melua sowie Jan Böhmermann und Ski Aggu X Domiziana, die 2022 ihren Track “Tour de Berlin” veröffentlicht haben - wer kennt es nicht?!
Der Hamburger Verlag Marmota Maps, der neben den Karten dieses Buch herausgibt, hatte im Vorfeld eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um mindestens 5000 Euro zur Finanzierung einzusammeln. 189 Unterstützer trugen am Ende 7.852 Euro bei, um dieses Kickstarter-Projekt zu verwirklichen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Der Autor des Fahrradbuchs ist Jan Wittenbrink, geboren 1990. Er arbeitet als freiberuflicher Journalist und Autor in Stadt Köln. 2022 veröffentlichte er "Das Nordseebuch", sein erstes Infografikbuch bei Marmota Maps. Nun widmet er sich einer weiteren großen Leidenschaft - dem Radfahren. Jan besitzt kein Auto, sondern fünf Fahrräder. Die kreativsten Ideen kommen ihm oft, wenn er auf sein Fahrrad steigt. Am liebsten sammelt er Höhenmeter mit dem Rennrad.
Dieses unterhaltsame Buch kann man immer mal zur Hand nehmen und nur zwei Seiten anschauen oder sich von der Fülle der Infos begeistern lassen und ganze Kapitel durchlesen. Mit 40 Euro ist der Preis nicht zu hoch, dass man es gut verschenken kann an Menschen, die das Fahrrad lieben - ob nun zu Weihnachten oder schon für einen nahenden Geburtstag.
Neuerscheinung: 09.10.2023
Autor: Jan Wittenbrink
Größe: 21 x 27 cm
Seitenzahl: 330 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-946719-46-5
Preis: 39,90
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.