Fräsmaschine

Henri Lesewitz

 · 28.05.2020

FräsmaschineFoto: Henri Lesewitz
Fräsmaschine

Bernd Iwanow aus Sachsen-Anhalt fertigt CNC-Teile für die Autoindustrie, doch er träumte davon, ein Mountainbike zu erfinden. Sein Frace F160 ist komplett gefräst und soll in Kleinserie gebaut werden.

Das Projekt flutschte in sein Leben, wie ein Meteorit in die Erdatmosphäre. Der ostdeutsche Fahrrad-Hersteller MiFa hatte angefragt, ob er ein Klapp-E-Bike entwickeln könne, das in einen Autokofferraum passt. „Bis dahin hatte ich mit Fahrrädern eigentlich nichts groß zu tun“, sagt Bernd Iwanow, der mit seiner kleinen Firma in der sächsisch-anhaltinischen Provinz Teile für die Autoindustrie fertigt. In Lossa, einem so idyllischen wie verschlafen Dorf, dass sich irgendwo in den grünen Wellen zwischen Sangerhausen und Weimar befindet.

  Absoluter Hingucker: Das F160 stellt sich den bestehenden Normen so kess entgegen, dass man sich als Betrachter nicht sicher ist, ob es wirklich ein Mountainbike oder vielleicht doch eher die Skulptur eines solchen ist. Foto: Henri Lesewitz
Absoluter Hingucker: Das F160 stellt sich den bestehenden Normen so kess entgegen, dass man sich als Betrachter nicht sicher ist, ob es wirklich ein Mountainbike oder vielleicht doch eher die Skulptur eines solchen ist. 
  Du bist heiß auf Mountainbiken? Raus und los!   Bestelle die aktuelle <a href="https://www.delius-klasing.de/bike" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE versandkostenfrei nach Hause</a> , oder lese die Digital-Ausgabe für 4,49 € in der BIKE App auf dem <a href="https://apps.apple.com/de/app/bike-das-mountainbike-magazin/id447024106" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iOS-Gerät</a>  oder <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.bikeapp" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Android-Tablet</a> .Foto: Delius Klasing Verlag
Du bist heiß auf Mountainbiken? Raus und los! Bestelle die aktuelle BIKE versandkostenfrei nach Hause , oder lese die Digital-Ausgabe für 4,49 € in der BIKE App auf dem iOS-Gerät  oder Android-Tablet .

Von gefrästen Rahmenfragmenten zum Mountainbike

Das Projekt mit dem Klapprad nahm schnell Gestalt an, doch leider geriet der Radhersteller mal wieder ins finanzielle Trudeln – wie schon mehrmals nach der Wende – und musste Konkurs anmelden. Ein paar gefräste Rahmenfragmente, die in Bernds Besprechungsraum liegen, sind stumme Zeugen der einst voller Enthusiasmus gestarteten Auftragsarbeit. Doch Bernd hatte Blut geleckt. Mit einer Mischung aus Trotz und Ehrgeiz entschloss er sich ein eigenes Rad zu bauen. Nicht aus kommerzieller Absicht, sondern weil er es wollte. Ein Mountainbike sollte es sein. Und zwar kein gewöhnliches, denn davon gab es ja schon Abertausende.

Als Produzent von CNC-Teilen war klar, dass auch Bernds Bike auf diese Weise gefertigt werden sollte. Erste Internet-Recherchen zeigten, was für eine verwegene Idee das war. Bisher war noch kaum ein Mountainbike auf der Welt gefräst worden. Zumindest nicht aus dem Vollen. 1994 hatte Cannondale mit dem futuristischen, CNC-gefrästen V 4000 für Furore gesorgt. Das spektakuläre Projekt-Bike, entwickelt von Ingenieurs-Legende Alex Pong um die Konkurrenz aussehen zu lassen wie talentlose Hinterhof-Schweißer, blieb aber ein Prototyp.

Der damalige Cannondale-Chef Joe Montgomery musste vor der versammelten Fachpresse in seinen Hut beißen, nachdem er verkündet hatte, das V 4000 in kurzer Zeit zur Serienreife zu bringen. Andernfalls würde er seinen Hut essen, so Montgomery. Was er dann auch tat. Zumindest biss er ein Stück seiner Kopfbedeckung ab und würgte es fotowirksam hinunter. Das war es dann erst mal mit gefrästen Rahmen. Bis 2014 der Schweizer Adrian Summermatter ein spektakuläres CNC-Fully vorstellte. Aber auch das verschwand bald im Keller der Mountainbike-Geschichte. Doch als Bernd Bilder von Summermatters "Ribisu" im Internet sah, war er wie elektrisiert. So in etwa sollte sein Bike aussehen.

„Es sollte auch aus zehn Metern Entfernung jedem sofort klar sein, dass der Rahmen gefräst ist. Das war für mich wichtig“, sagt Bernd. Was bei dem berühmten CNC-Bike von Pole Bicycles nicht der Fall sei, fügt er hinzu. Die beiden miteinander verschraubten Alu-Halbschalen des finnischen Herstellers würden fast die Optik eines geschweißten Rahmens ergeben. Nach knapp zweijähriger Entwicklungszeit mit einigen Rückschlägen ist Bernds Frace F160 nun serienreif. Ein Enduro mit 160 Millimeter Federweg, 27,5-Zoll-Laufrädern und Viergelenker-Hinterbau, das keine einzige Schweißnaht aufweist. Noch gibt es nur ein einziges Exemplar, was das Bike noch seltener macht als die Blaue Mauritius. Doch das soll sich ändern. Bernd will das F160 auf Anfrage fertigen. Der Rahmen kostet wegen des enormen Produktionsaufwandes um die 5000 Euro, das Komplett-Bike in der hier abgebildeten Ausstattung gibt es für zirka 10 000 Euro. Mit einem Gewicht von knapp 17 Kilo lassen sich mit dem Frace F160 keine Höhenmeterrekorde aufstellen. Die Stärken des CNC-Bikes liegen dafür woanders. Die Hintergrundreportage und den ausführlichen Labor- und Praxistest gibt es in BIKE 7/2020. Das exklusive Video und eine Fotogalerie gibt es hier.

  Industrieller Wandel: Als diese Lok noch für einen volkseigenen DDR-Betrieb ihren täglichen Dienst verrichtete, arbeitet Bernd Iwanow als Werkzeugmacher beim staatseigenen Elektro-Kombinat Robotron. Heute fertigt er mit seiner CNC Future Technics GmbH Teile für die Autoindustrie – sowie das Frace F160 als herzensblutbasiertes Nebenprojekt.Foto: Henri Lesewitz
Industrieller Wandel: Als diese Lok noch für einen volkseigenen DDR-Betrieb ihren täglichen Dienst verrichtete, arbeitet Bernd Iwanow als Werkzeugmacher beim staatseigenen Elektro-Kombinat Robotron. Heute fertigt er mit seiner CNC Future Technics GmbH Teile für die Autoindustrie – sowie das Frace F160 als herzensblutbasiertes Nebenprojekt.
  Das Frace besteht aus acht komplett CNC-gefrästen Einzelsegmenten, die mit Titanschrauben verbunden sind. Hier entstehen die Kettenstreben, die aus einem Teil bestehen. Mit bis zu 15 000 Umdrehungen pro Minute nagt das Fräswerkzeug am Alu-Rohling.   Foto: Henri Lesewitz
Das Frace besteht aus acht komplett CNC-gefrästen Einzelsegmenten, die mit Titanschrauben verbunden sind. Hier entstehen die Kettenstreben, die aus einem Teil bestehen. Mit bis zu 15 000 Umdrehungen pro Minute nagt das Fräswerkzeug am Alu-Rohling.   
  Der Rohling für den Hauptrahmen (unterer Alu-Block) wiegt 70 Kilo. Bernd benutzt 7075er "Flugzeug-Aluminium". Im Gegensatz zur 7020er Legierung, die normalerweise bei Alu-Rahmen verwendet wird, kann das Material nicht geschweißt werden. Es ist extrem stabil und zugfest. Foto: Henri Lesewitz
Der Rohling für den Hauptrahmen (unterer Alu-Block) wiegt 70 Kilo. Bernd benutzt 7075er "Flugzeug-Aluminium". Im Gegensatz zur 7020er Legierung, die normalerweise bei Alu-Rahmen verwendet wird, kann das Material nicht geschweißt werden. Es ist extrem stabil und zugfest. 
  Beim Fräsen aus einem Block vermutet man extrem viel Materialabfall. Doch der hält sich in Grenzen. Der Rahmen wird ziemlich exakt aus dem Rohling filetiert. Das übrig gebliebene Material wird für andere Teile weiterverwendet. Foto: Henri Lesewitz
Beim Fräsen aus einem Block vermutet man extrem viel Materialabfall. Doch der hält sich in Grenzen. Der Rahmen wird ziemlich exakt aus dem Rohling filetiert. Das übrig gebliebene Material wird für andere Teile weiterverwendet. 
  Das Foto zeigt, wie der Rahmen aus dem Vollen heraus getrennt wird.Foto: Hersteller
Das Foto zeigt, wie der Rahmen aus dem Vollen heraus getrennt wird.
  Um zu zeigen, wie wenig Abfall entsteht, puzzelt Bernd die Reststücke zusammen. Handyfotos helfen, die Stücke an die richtige Stelle zu platzieren. Foto: Henri Lesewitz
Um zu zeigen, wie wenig Abfall entsteht, puzzelt Bernd die Reststücke zusammen. Handyfotos helfen, die Stücke an die richtige Stelle zu platzieren. 
  Rahmen Nummer 1, der Protottyp: Nachdem er Monate in die Entwicklung der Form und Geometrie gesteckt hatte, legte er Weihnachten 2018 los. Das Ergebnis begeisterte Bernd. Nachdem alle Teile am Rahmen waren aber die große Enttäuschung. Der Rahmen war zu wenig steif. Die Tretlager-Partie musste anders gestaltet werden. „Da war ich natürlich erst mal frustriert“, so Bernd. Foto: Henri Lesewitz
Rahmen Nummer 1, der Protottyp: Nachdem er Monate in die Entwicklung der Form und Geometrie gesteckt hatte, legte er Weihnachten 2018 los. Das Ergebnis begeisterte Bernd. Nachdem alle Teile am Rahmen waren aber die große Enttäuschung. Der Rahmen war zu wenig steif. Die Tretlager-Partie musste anders gestaltet werden. „Da war ich natürlich erst mal frustriert“, so Bernd. 
  Prototyp Nummer 2: Das Bike war steif genug und hatte auch die "Fachwerk-Optik", die Bernd so wichtig war. Zeit für die Praxistests. Bernd engagierte dafür extra einen Downhill-Rennfahrer. "Tipptopp", resümierte der und reckte den Yeah-Daumen. Bernd hat den Moment als Handy-Video festgehalten.Foto: Henri Lesewitz
Prototyp Nummer 2: Das Bike war steif genug und hatte auch die "Fachwerk-Optik", die Bernd so wichtig war. Zeit für die Praxistests. Bernd engagierte dafür extra einen Downhill-Rennfahrer. "Tipptopp", resümierte der und reckte den Yeah-Daumen. Bernd hat den Moment als Handy-Video festgehalten.
  Die Serienversion mit noch einmal leicht verändertem Design und grün-grau anodisierter Oberfläche hat vor kurzem die wichtige EFBE-Prüfnorm bestanden. Damit ist das F160 bereit für den Verkauf. Frace ist übrigens ein Namensspiel aus Fräsen und Race.  Foto: Henri Lesewitz
Die Serienversion mit noch einmal leicht verändertem Design und grün-grau anodisierter Oberfläche hat vor kurzem die wichtige EFBE-Prüfnorm bestanden. Damit ist das F160 bereit für den Verkauf. Frace ist übrigens ein Namensspiel aus Fräsen und Race.  
  Die Qualität des Viergelenkers überzeugt. Alles ist auf ein Hundertstel genau gefertigt. Foto: Henri Lesewitz
Die Qualität des Viergelenkers überzeugt. Alles ist auf ein Hundertstel genau gefertigt. 
  Am ganzen Rahmen befindet sich keine einzige Schweißnaht. Foto: Henri Lesewitz
Am ganzen Rahmen befindet sich keine einzige Schweißnaht. 
  Der Dämpfer sitzt zwischen zwei Sicheln, die das Ober- und Unterrohr miteinander verbinden und gleichzeitig die Dämpferwippe abstützen. Foto: Henri Lesewitz
Der Dämpfer sitzt zwischen zwei Sicheln, die das Ober- und Unterrohr miteinander verbinden und gleichzeitig die Dämpferwippe abstützen. 
  Der Hinterbau ist besonders kunstvoll gefräst. Foto: Henri Lesewitz
Der Hinterbau ist besonders kunstvoll gefräst. 
  Freier Blick durch die Sitzstreben auf das Hauptlager und den Tretlagerbereich. Foto: Henri Lesewitz
Freier Blick durch die Sitzstreben auf das Hauptlager und den Tretlagerbereich. 
  Die Bowdenzüge werden in die Führungen geklemmt und verlaufen durchgängig. Über klassische Flaschenhalter-Bohrungen verfügt der F160-Rahmen nicht. Bernd bietet die Option eines speziell konstruierten, anschraubbaren Halters. Foto: Henri Lesewitz
Die Bowdenzüge werden in die Führungen geklemmt und verlaufen durchgängig. Über klassische Flaschenhalter-Bohrungen verfügt der F160-Rahmen nicht. Bernd bietet die Option eines speziell konstruierten, anschraubbaren Halters. 
  Du bist heiß auf Mountainbiken? Raus und los!   Bestelle die aktuelle <a href="https://www.delius-klasing.de/bike" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE versandkostenfrei nach Hause</a> , oder lese die Digital-Ausgabe für 4,49 € in der BIKE App auf dem <a href="https://apps.apple.com/de/app/bike-das-mountainbike-magazin/id447024106" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iOS-Gerät</a>  oder <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.bikeapp" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Android-Tablet</a> .Foto: Delius Klasing Verlag
Du bist heiß auf Mountainbiken? Raus und los! Bestelle die aktuelle BIKE versandkostenfrei nach Hause , oder lese die Digital-Ausgabe für 4,49 € in der BIKE App auf dem iOS-Gerät  oder Android-Tablet .
Unbekanntes Element