Der MythosDas Yeti C-26 als Replika aus Schrott

BIKE Magazin

 · 03.12.2019

Der Mythos: Das Yeti C-26 als Replika aus SchrottFoto: Tom Moran
Der Mythos: Das Yeti C-26 als Replika aus Schrott

Das Yeti C-26 war Zeitgeist und Gegnern weit voraus. Dreißig Jahre lang war es mehr Mythos als real existierendes Mountainbike. Jetzt klonen zwei Schweizer die Ikone – aus Schrottrahmen.

  Die Yeti C-26-Replika mit zeitkorrekter Ausstattung. Foto: Privatfoto
Die Yeti C-26-Replika mit zeitkorrekter Ausstattung. 

Nichts versetzt Klassik-Fans mehr in Erregung als ein Yeti C-26. Die Chancen, jemals eins zu Gesicht zu bekommen, stehen allerdings schlecht. Von dem Bike, mit dem Superhero John Tomac bei der ersten WM 1990 in Durango für Furore sorgte, verließen angeblich keine zehn Stück die Fertigungshallen. Kein Bike trieft mehr vor Mythos. Es ist die Ikone schlechthin. Bei Ebay wechselte unlängst ein C-26 für 15000 Dollar den Besitzer. Und nun das!

Aus Anlass des 30-jährigen Modell-Jubiläums starteten der Schweizer Rahmenbauer Reto Trachsel und Foes-Importeur Stefan Utz ein unglaubliches, fast dreistes Projekt: Sie klonen den heiligen Gral der MTB-Szene! Genau wie damals 1989 mixten sie Yetis Stahlrahmen F.R.O. mit dünnwandigen, kohlefaser­ummantelten Alu-Rohren. Als Basis des C-26 2.0 dienen vom Besteller eingeschickte "Organspender", originale F.R.O., die aus Gründen des Artenschutzes aber ausdrücklich defekt sein müssen. Carbon-Rohre, Kleber, Lack und Dekor sind 1:1 dem Original nachempfunden.



  Alles wie früher: Stahlmuffen    Foto: Privatfoto
Alles wie früher: Stahlmuffen  
  Noch mehr aus der alten Zeit: Alu-Rohre mit Carbon-UmmantelungFoto: Privatfoto
Noch mehr aus der alten Zeit: Alu-Rohre mit Carbon-Ummantelung

"Man kann Original und Replik nicht unterschieden. Unser Rahmen ist aber auch genauso wenig stabil wie ein alter C-26. Die sind ja gerne gebrochen", warnt Stefan Utz, der die Rahmen nur zum Hinstellen anbietet. Yeti-Fans sind fasziniert, doch es gibt auch Kritik. Verwässern die Nachbauten den C-26-Mythos? Utz: "Wir behandeln das Ganze mit großem Respekt. Wir bauen nur einzelne Stücke. Und sollte je eine Replika als Original angeboten werden, schreiten wir ein.

  Reto Trachsel und Stefan Utz berechnen 3500 Euro für die Fertigung der Replika. Foto: Privatfoto
Reto Trachsel und Stefan Utz berechnen 3500 Euro für die Fertigung der Replika. 
  1990: Das wohl ikonischste Motiv der MTB-Geschichte: Superstar John Tomac rast auf seinem C-26 die Downhill-Piste der ersten WM hinab – mit Rennradlenker.Foto: Tom Moran
1990: Das wohl ikonischste Motiv der MTB-Geschichte: Superstar John Tomac rast auf seinem C-26 die Downhill-Piste der ersten WM hinab – mit Rennradlenker.

Unbekanntes Element