EMTB Magazin
· 19.04.2021
Systemvergleich: Bike-Kategorien im Lesertest • Das neue Specialized Levo • Leicht-Trailbikes • Fahrradträger • Trails und Touren: Deutschland, Schweiz, Österreich
EMTB 2/2021 – Das Magazin für E-Mountainbiker ist ab 20. April erhältlich. Sie erhalten die neue EMTB bequem im Abo, in unserem Onlineshop sowie als App-Ausgabe für Apple und Android. Hier die Top-Themen dieser Ausgabe:
Leicht-Trailbikes: Wer siegt im Dreikampf der Super-Sportler?
Mit dem 17-Kilo-Trailbike Levo SL hat Specialized vor einem Jahr einen Trend losgetreten. Jetzt drängen immer mehr E-Bikes mit Idealgewicht auf den Markt. Die einen feiern sie als durchtrainierte Sportversionen dicker Powerbikes. Andere sehen in ihnen saftlose Mager-Models. Die Wahrheit liegt – wie so oft – irgendwo dazwischen. Im Dreikampf: Specialized Levo SL gegen Orbea Rise und Rotwild R.X.
Systemvergleich: Vom Hardtail bis zum Enduro – was überzeugt im Lesertest?
Hardtails, Touren-Fullys, All Mountains und Enduros – in welcher Gattung fühlen sich E-MTB-Einsteiger am wohlsten? Um das heraus zu finden, luden wir zwei Gasttester zum Klassentreffen.
Fahrradträger: Acht Modelle im Vergleichstest
Hohe Gewichte, lange Radstände, sperrige Rahmen und breite Reifen. E-Mountainbikes bringen auch manch wuchtigen Heckträger an seine Grenzen. Acht Kandidaten für schwere Lasten im Vergleich.
Specialized Levo: Super-Allrounder oder Abfahrtsspezialist?
Specialized eroberte mit dem Levo die Herzen einer breiten Zielgruppe. Die dritte Generation kommt muskelbepackter denn je und zielt auf ambitionierte Abfahrer. Bleibt das Levo trotzdem ein guter Allrounder?
Trek E-Caliber: Race-Geometrie und 60 Millimeter Federweg – was soll das?
Immer speziellere Geräte für immer spitzere Zielgruppen – der Diversifizierungs-Trend bei E-MTBs gebiert manch eigenwilliges Konzept. Das Trek E-Caliber gehört zweifelsohne dazu.
Gallery: Heimatgefühle in Bildern
Es sprießt, es sprudelt und zwitschert – die Touren-Reviere zwischen Harz und Karwendel zeigen sich endlich wieder von ihrer grünen Seite. Fünf Touren, die jetzt zwar dreckig, aber glücklich machen.
Magazin/News
Harald Philipp: Biker und Bauer – der Abenteurer im Porträt
Bike-Bergsteiger, Extremsportler, Naturphilosoph – Harald Philipp blickt aus vielerlei Perspektiven auf das Leben. Vor einem Jahr verließ er seine Wahlheimat Innsbruck und startete ein neues Leben in einem einsamen Bergdorf.
Übersetzungshilfe: So rüsten Sie Ihren Antrieb für Kletterpartien um
Lange Flachetappen, steile Berge – nur mit großer Bandbreite passt die Übersetzung für beides. Handlungsbedarf gibt es am E-MTB vor allem, wenn ein kleiner Klettergang fehlt.
Fahrtechnik: Stufe rauf, Stufe runter – die besten Tipps von Trialer Stefan Schlie
Egal, ob als Übung fürs Gelände oder als Show-Manöver in der Stadt – Stufenfahren gehört zum Standard-Fahrtechnik-Repertoire. EMTB-Experte Stefan Schlie zeigt, wie's geht.
Grindelwald: Bike- und Klettersteig- Touren – die doppelte Dosis Alpin-Abenteuer
Die zwei spannendsten Kombi-Touren vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau: Bachalpsee-Trail mit Schwarzhorn-Steig und Romantik-Trail mit Rotstock-Steig.
Bad Kleinkirchheim: Der längste Flowtrail Europas
Europas längster Flowtrail wartet in Bad Kleinkirchheim in den Kärntner Nockbergen. 15 Kilometer lang und für jeden fahrbar.
Auf leichten Singletrails surfen, genussvoll einkehren, und die Ruhe des Waldes aufsaugen. Im Wanderhimmel Baiersbronn ist genügend Platz für E-Mountainbiker.
EMTB erscheint dieses Jahr sechs Mal. Verpassen Sie keine Ausgabe und sichern Sie sich alle Hefte am besten im Abo-Angebot – hier klicken und gleich Ihr EMTB-Abo bestellen
Lesen Sie das EMTB Magazin digital in der kostenlosen EMTB-App für iOS und Android. Oder bestellen Sie die Print-Ausgabe online im DK-Shop, wir liefern Ihnen das Heft versandkostenfrei nach Hause – solange der Vorrat reicht: