Mein Schweinehund auf dem JakobswegPilgerreise mit dem Fahrrad - Buchtipp

BIKE Redaktion

 · 15.11.2025

Mein Schweinehund auf dem Jakobsweg: Pilgerreise mit dem Fahrrad - BuchtippFoto: Bruckmann
Mein Schweinehund auf dem Jakobsweg: Pilgerreise mit dem Fahrrad
Alexander Altmann erzählt in seinem Buch "Mein Schweinehund auf dem Jakobsweg" von seiner 1500 Kilometer langen Fahrradpilgerreise nach Santiago de Compostela aus der amüsanten Perspektive seines inneren Schweinehundes. Mit dem eisernen Vorsatz, sich über nichts und niemanden zu ärgern, begibt sich der Autor auf eine 28-tägige Reise durch Spanien. Das Buch bietet eine unterhaltsame Mischung aus Reiseerlebnissen und Selbstreflexion.

Der Münchner Gastronom Alexander Altmann präsentiert mit "Mein Schweinehund auf dem Jakobsweg" einen ungewöhnlichen Reisebericht, der die klassische Pilgertour nach Santiago de Compostela aus einer besonderen Perspektive schildert. In seinem bei Bruckmann erschienenen Werk erzählt nicht der Autor selbst, sondern sein innerer Schweinehund von den Erlebnissen auf dem berühmten Jakobsweg. Die 1500 Kilometer lange Strecke legt Altmann nicht zu Fuß, sondern mit dem Fahrrad zurück – sehr zum Leidwesen seines Schweinehundes, der lieber auf der Couch geblieben wäre.

Ein Lebensumbruch als Auslöser

Mit 50 Jahren und nach drei Jahrzehnten Selbstständigkeit in der Gastronomie erlebt Alexander Altmann einen ungeplanten beruflichen und privaten Umbruch. Diese Lebenssituation bringt ihn auf die Idee, eine Zeit der Selbstreflexion einzulegen und den Jakobsweg zu befahren. Während sein innerer Schweinehund durchaus Argumente gegen diese strapaziöse Tour gehabt hätte, kann er den Autor nicht von seinem Vorhaben abbringen. Stattdessen begleitet er ihn widerwillig auf der 28-tägigen Reise durch Spanien und kommentiert die Erlebnisse aus seiner ganz eigenen Perspektive.



Mit dem Fahrrad statt zu Fuß

Anders als die meisten Pilger entscheidet sich Altmann für das Fahrrad als Transportmittel. Diese Entscheidung ermöglicht es ihm, die 1500 Kilometer lange Strecke in 28 Tagen zurückzulegen – eine Distanz, für die Fußpilger typischerweise mehrere Monate benötigen. Die Wahl des Fahrrads bringt eigene Herausforderungen mit sich, von steilen Anstiegen über unwegsames Gelände bis hin zu den logistischen Fragen der Unterbringung und Verpflegung. All diese Aspekte werden im Buch aus der humorvollen Perspektive des Schweinehundes beleuchtet, der die körperlichen Anstrengungen und Entbehrungen mit skeptischem Blick kommentiert.

Der eiserne Vorsatz

Ein zentrales Element der Reise ist Altmanns Vorsatz, sich über nichts und niemanden zu ärgern – eine Herausforderung, die sein innerer Schweinehund mit besonderem Interesse verfolgt. Im Verlauf der Pilgerreise wird dieser Vorsatz immer wieder auf die Probe gestellt, sei es durch widrige Wetterbedingungen, anstrengende Steigungen, unbequeme Unterkünfte oder die Begegnung mit anderen Pilgern. Die Frage, ob es dem Autor gelingt, seinen Vorsatz durchzuhalten, zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch und sorgt für humorvolle Momente der Selbsterkenntnis.

Die Reise als Selbstreflexion

Hinter der amüsanten Erzählweise verbirgt sich eine tiefere Ebene der Selbstreflexion. Die Pilgerreise wird für Altmann zu einer Gelegenheit, sein bisheriges Leben zu überdenken und neue Perspektiven zu gewinnen. Der innere Schweinehund fungiert dabei als kritischer Begleiter, der die Gedanken und Entscheidungen des Autors hinterfragt und kommentiert. Diese dialogische Struktur ermöglicht es dem Leser, sowohl die äußere Reise durch die spanische Landschaft als auch die innere Reise des Autors mitzuerleben.

Der Autor hinter dem Schweinehund

Alexander Altmann, Jahrgang 1957, bringt als Gastronom mit einer Leidenschaft für die Musik der 70er und 80er Jahre sowie für perfekt gemixte Cocktails eine interessante Perspektive in seinen Reisebericht ein. Seine beruflichen Erfahrungen und sein Lebensweg fließen in die Erzählung ein und verleihen dem Buch eine persönliche Note. Die Entscheidung, die Geschichte aus der Perspektive des inneren Schweinehundes zu erzählen, spiegelt Altmanns Fähigkeit zur Selbstironie wider und schafft eine unterhaltsame Distanz zu den eigenen Erlebnissen und Gedanken.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Weitere Werke des Autors

Neben "Mein Schweinehund auf dem Jakobsweg" hat Alexander Altmann weitere Bücher veröffentlicht, darunter "Weisswurst Geheimnisse" und "Das schwarzrotgoldene Barbuch". Diese Werke zeigen seine Vielseitigkeit als Autor und seine Fähigkeit, unterschiedliche Themen mit Humor und Sachverstand zu behandeln. Seine gastronomische Expertise fließt dabei ebenso ein wie seine Beobachtungsgabe und sein Gespür für unterhaltsame Geschichten.

Buch "Mein Schweinehund auf dem Jakobsweg"

  • Preis: 22,99 Euro >> hier erhältlich
  • Autor: Alexander Altmann
  • Verlag: Bruckmann
  • Erscheinungsdatum: 30.07.2021
  • Format: Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl: 192
  • Maße: 23,7 x 17 x 2,4 cm
  • Auflage: 1. Auflage
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 978-3-7343-2343-0

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Meistgelesen in der Rubrik Über Uns