Delius Klasing
· 12.12.2022
Die schönsten Ziele liegen oft direkt vor der Haustür: Der Pfälzerwald bietet mit seinem abwechslungsreichen Gelände die ideale Kulisse für spannende Mountainbike-Touren. 25 der besten MTB-Touren in der Pfalz gibt’s in diesem Buch.
Der Flow beginnt mit der ersten Kurbelumdrehung: ursprünglicher Wald, bizarre Felsmassive, unberührte Natur. Wer sich im Mountainbike-Paradies Pfälzerwald auf die Suche nach sportlichen Trails begibt, wird nicht enttäuscht. Das Naturreservat bietet auf rund 900 Kilometern Trails für jeden die perfekte Tour. 25 Mountainbike-Touren hat Patrick Wiedemann in diesem Buch zusammengestellt, begleitet vom Fotografen Adrian Greiter.
Schon das Durchblättern des Buches macht Lust auf einen Besuch im Pfälzerwald. Dabei handelt es sich um das größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland, das 1992 außerdem von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt worden ist. Die außergewöhnlichen, roten Felsformationen der Buntsandsteinfelsen lassen eher an südlichere Breitengrade denken und beinahe daran zweifeln, dass man sich in Deutschland befindet.
Nach einer kurzen Einführung mit Trailrules, Ausrüstung und einer kleinen Fahrtechnik-Schulung werden alle Bike-Touren auf vier Seiten mit einem Höhenprofil, Dauer, einer Einordnung in Fahrtechnik, Kondition, Erlebnis und Landschaft sowie einer Adresse fürs Navi und Einkehrmöglichkeiten vorgestellt. Eine Übersichtskarte zeigt den Routenverlauf. Die GPS-Daten können Buch-Käufer kostenfrei herunterladen.
Gerne stellen wir Euch zwei ausgewählte Mountainbike-Touren im Pfälzerwald ausführlicher vor:
59 Kilometer und 1100 Höhenmeter werden bei der Schoppen-Tour mit dem Mountainbike überwunden, die mit vielen Highlights punkten kann und am Bahnhof in Schopp startet.
Über einen Forstweg und eine Trailabfahrt geht es zunächst zur Pfälzerwaldhütte Schmalenberg. Der darauffolgende längere Anstieg führt zur nächsten Station, der Burg Wilenstein, die zur Besichtigung einlädt.
Weiter führt die Tour, vorbei am idyllischen Sägmühlweiher, auf breitem Weg und kurzen Trails bis nach Johanniskreuz. Dort angekommen, bietet sich zum Beispiel eine Pause im Haus der Nachhaltigkeit an, einem Infozentrum mit wechselnden Ausstellungen und Pfälzer Waldladen.
Am Hang entlang geht es dann über den flowigen Geburtstagsweg und die daran angrenzende Landesstraße bis zum Finsterbrunnertal, das Ausgangspunkt für einen langen Singletrail ist. Die abwechslungsreiche Strecke führt weiter nach Queidersbach und von dort geht es schließlich durch dichten Wald Richtung Startpunkt zurück.
Ein besonderer Tipp des Autors ist der Bikepark Trippstadt, der direkt an der Mountainbike-Route dieser Tour liegt.
Die Dahner Trailrunde besticht vor allem durch eine atemberaubende Landschaft und besteht aus anspruchsvollen Serpentinentrails und schmalen Wegen vor beeindruckender Felsenkulisse.
Um die zahleichen Felsformationen und Felsvorsprünge im Dahner Land ranken sich viele Sagen und Mythen – so auch um den Jungfernsprung, das Wahrzeichen von Dahn, das bei dieser Tour umfahren wird. Auf der Flucht vor einem Raubritter, der ihr die Unschuld nehmen wollte, soll eine Jungfrau von der Spitze des Felsens gesprungen sein. Ihr Rock rettete ihr das Leben, denn er fing sie auf wie ein Fallschirm und so entsprang an eben jener Stelle eine Quelle – so die Sage.
Start der Trail-Tour durchs Dahner Felsenland ist in Efweiler. Von dort aus führt die Strecke entlang des größten Burgenmassivs der Pfalz: der Burgruine Altdahn. Wald- und Feldwege wechseln sich ab, bevor anschließend der große Eyberg erreicht wird, von dessen Gipfel mit dem Aussichtsturm sich eine fantastische Sicht bietet. Für den Ausblick bis in die Nordvogesen lohnt sich der Anstieg allemal.
Über Serpentinen-Tails mit dicht aufeinander folgenden und vielen engen Kurven führt der Pfad nach unten. Hier ist eine gute Fahrtechnik gefordert. Unten angekommen, können bei einer Rast in der Pfälzerwaldhütte regionale Spezialitäten verköstigt werden.
Danach geht es wieder nach oben zur Burgruine Neudahn, wo sich noch einmal die schöne Aussicht genießen lässt, bevor schließlich ein spektakulärer Downhill wartet. Wurzel- und Felsabsätze führen zur letzten Abfahrt, einem flüssig zu fahrenden Trail im Tannenwald.
Patrick Wiedemann liefert mit diesem Buch den Beweis, dass die schönsten Ziele oft direkt vor der Haustür liegen und es sich definitiv lohnt, den Pfälzerwald bei einem Mountainbike-Urlaub zu entdecken: Hier geht es zum Buch
Und hier geht es zur Podcast-Folge “Meilen und Zeilen” auf Spotify mit dem Autor des Bike-Guides zum Pfälzerwald: