3 Buchtipps für FahrradfansKrimi, Bikepacking und ein Leben im Sattel

MYBIKE Online

 · 17.05.2024

Der Pate von Ehrenfeld und der Kardinal in der Wanne - von Manfred Theisen
Foto: Gmeiner Verlag
Man kann nicht immer im Sattel sitzen - aber manche haben das genau getan. Andere haben ihren Schreibtisch gegen ein Lastenrad getauscht und sich auf Workpacking begeben. Und in Köln ist sogar das “Milieu” - die zwielichtige Unterwelt der Domstadt - auf zwei Reifen unterwegs. Wir haben 3 Buchtipps für eure Bike-freie Zeit.

Radsport im Milieu

Der Pate von Ehrenfeld und der Kardinal in der Wanne von Manfred TheisenFoto: Gmeiner VerlagDer Pate von Ehrenfeld und der Kardinal in der Wanne von Manfred Theisen

Der Kölner Autor Manfred Theisen lässt seinen neuesten Kriminalroman in genau dem Stadtteil spielen, aus dem gut die Hälfte der MYBIKE-Redaktion stammt: Köln-Ehrenfeld. Die Charaktere sind teils Blaupausen Kölscher Lebensart, teils wahrhafte Personen des öffentlichen Lebens. Die Nähe zum wahren Treiben in der Domstadt macht die Szenerie auch für Nichtkölner lebendig, und automatisch beginnt man, die wörtliche Rede mit rheinischem Singsang zu lesen, auch wenn man das gar nicht kann. Die Geschehnisse und Vorfälle, die das Buch zum Krimi machen, reichen von amüsant verrückt bis brutal kriminell, teils auch absurd, ein Mafiakrimi mit skurrilem dunkelgrauem Humor.

Wer tief religiös ist, hat vielleicht nicht ganz so viel Spaß an manchem Gag. Radsporfreunde dafür umso mehr, einige Seitenstränge der Handlung haben die Radszene als Kulisse. So verbindet zum Beispiel das im realen Jahr 2000 von Radsprinter Marcel Wüst sensationell eroberte Bergtrikot der Tour de France einige Schauplätze und Hauptfiguren. „Der Pate von Ehrenfeld und der Kardinal in der Wanne“ ist am 10. April erschienen.

256 Seiten | 15,00 Euro | ISBN 978-3-8392-0582-2 | Gmeiner Verlag


Work-Live-Balance auf dem Rad

Workpacking von Gunnar FehlauFoto: Pietsch VerlagWorkpacking von Gunnar Fehlau

Ende Dezember 2023 beendete Gunnar Fehlau, seines Zeichens Velopreneur und Chef des „Pressedienst Fahrrad“, seine einjährige Workpacking-Tour: 353 Tage war er quer durch Deutschland und zum Teil auch angrenzende Länder mit seinem mobilen Office unterwegs: Lastenrad, Zelt und Social-Media-Vollausstattung wie Laptop, Kameras und Co. – arbeiten und Abenteuer erleben in einem. Glaubt man dem bekannten Branchen-Insider, der teils in Echtzeit von seinen Erlebnissen berichtete, hatten es die 13.500 Kilometer des Jahres 2024 in sich.

Dabei nahm er deutlich mehr Termine wahr als in den Jahren davor – von Messebesuchen über Vorträge bis zu Besuchen bei Freunden und Geschäftspartnern ging die Tour. Gearbeitet wurde ansonsten im Freien oder im Zelt. Draußen war auch sein Schlafzimmer an 220 Tagen. Genial oder verschroben? Gunnar hat uns gezeigt, was heute in Sachen Work-Life-Balance und Lastenrad möglich ist.

Das Buch zu Gunnars Workpacking-Jahr erscheint in Kürze.

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Lebensinhalt Radreise

Nur noch kurz die Welt sehen - von Carina WolframFoto: Delius Klasing VerlagNur noch kurz die Welt sehen - von Carina Wolfram

Ein Leben lang auf Radreise – verrückt? Heinz Stücke hat das gemacht, er war 51 Jahre lang mehr oder minder nonstop unterwegs. Mit 22 ging’s los aus dem westfälischen Bielefeld in die Welt, mit 73 fand er Sesshaftigkeit dann doch langsam angemessen und kehrte zurück. Fast 650.000 Kilometer kam er herum, und dass man eine große Zahl an Abenteuern erlebt, wenn man fast ausschließlich allein per Velo in der Welt unterwegs ist, kann man sich vorstellen.

Die Publizistin Carina Wolfram hat lange Gespräche mit Stücke geführt und ein Buch über die Innenansichten des Globetrotters geschrieben – nicht über sämtliche Abenteuer, das wäre wohl zu dick geworden: Das Buch „Nur noch kurz die Welt sehen“ ist mit vielen faszinierenden Fotos aus allen Teilen der Welt illustriert. Es geht um Themen, die das Reise-Erlebnis für Heinz Stücke definierten, Stichworte: Fernweh, das Ziel vor Augen, Gefahren, Ankommen, Nächte, Alleinsein … Wie ist das für diesen Reisenden? Und was macht das mit uns, wenn wir es lesen?

Kein Wunder, dass Netflix 2022 Aspekte dieses spannenden Lebens verfilmte. Das Buch ist erhältlich im Delius Klasing-Verlag für 24,90 Euro (digitale Ausgabe: 19,99 Euro). Und gleich hier bestellbar.


Meistgelesen in der Rubrik Über Uns