Ludwig Döhl
· 21.06.2022
Preis, Gewicht, Bandbreite: Bei MTB-Schaltungen zählen die harten Fakten. Wir geben einen Überblick über alle Zwölffach-Schaltgruppen von Shimano und Sram.
Trotz der immensen Größe von Shimano, hat vor allem Sram, der einzige ernstzunehmende Konkurrent, die Entwicklung von Mountainbike-Schaltungen in den letzten Jahren maßgeblich geprägt. Mit der Einführung der 1x12-Schaltung haben die Amerikaner 2016 das Traditionsunternehmen Shimano bei der Technologievorherrschaft abgelöst. Bereits zwei Jahre später etablierte Sram mit seiner NX-Gruppe die neuen 1x12-Antriebe an Mountainbikes bis in den günstigen Einstiegsbereich.
2018 reagierten die Japaner auf den wachsenden Druck und verpassten ihrer neuen XTR ebenfalls ein zwölftes Ritzel an der Kassette. Seit Sommer 2019 sind zudem die günstigeren SLX- und XT-Gruppen mit Zwölffach-Kassetten ausgestattet. Mittlerweile sind acht Zwölffach-Varianten über sämtliche Preisklassen erhältlich. Sowohl bei Shimano als auch bei Sram sind die einzelnen Bauteile der unterschiedlichen Antriebe untereinander kompatibel. So kann sich jeder Biker seinem Budget entsprechend seinen Antrieb auch selbst konfigurieren. Die günstigsten Upgrade-Kits aus Schaltwerk, Kassette, Kette und Schalthebel gibt es ab 167 Euro. Das zusätzlich nötige Nachrüstkettenblatt für die alten Kurbeln kostet ab 40 Euro.
Wer einen alten Sram-Elffach-Antrieb auf Sram-Zwölffach umrüsten möchte, braucht keinen neuen Freilaufkörper. Wer seinen alten HG-Freilauf (Shimano) nicht ersetzen will oder kann, hat die Option, eine Sram-Eagle-NX-Kassette zu verbauen. Wir haben alle Antriebe (bis auf die Shimano Deore M6100) nachgewogen und schildern zusätzlich unsere Fahreindrücke aus der Praxis. Daher beruht dieser umfassende Überblick und alle gemachten Angaben und Preise auf unseren Daten aus dem Jahr 2020.
Sram-Schaltgruppen
Shimano-Schaltgruppen:
Für das Modelljahr 2021 erweiterte Shimano sein 1x12-Angebot um die günstigere Deore M6100. Um die Nummer vier in Shimanos Komponentenhierachie massentauglich zu machen, setzt Shimano die neue Deore-Schaltung sogar unterhalb der 300-Euro-Preisgrenze an. Alle neuen Shimano Deore 12fach-Komponenten sind seit dem Modelljahr 2021 im Handel erhältlich.
Freilaufstandard Micro-Spline
Bandbreite 510 %
Preis Schaltgruppe³ ca. 300 Euro
Die SLX war bis zum Modelljahr 2020 Shimanos Einstieg in die Zwölffach-Klasse. Bei ähnlichem Preis ist sie über 200 Gramm leichter als Srams NX-Eagle-Pendant. Allerdings wird beim Umrüsten auch ein neuer Freilaufkörper für zirka 60 Euro fällig. In der Praxis funktioniert die Schaltung sehr gut. Vielen gefällt das weichere Schaltgefühl des Hebels sogar besser als das des teureren XT-Hebels.
Freilaufstandard Micro-Spline
Gewicht Schaltgruppe¹ 1857 Gramm
Kurbelgewicht 649 Gramm
Bandbreite 450 % / 510 % / 623 % (2fach)
Preis Upgrade-Kit² 167 Euro
Preis Schaltgruppe³ 270 Euro
Srams NX-Eagle-Gruppe* ist kein Leichtgewicht, hat aber einen großen Vorteil: Ihre Kassette ist mit dem Jahrzehnte alten HG-Freilauf von Shimano kompatibel. Mit dem 11er-Abschlussritzel ist ihre Bandbreite geringer als bei allen anderen Zwölffach-Antrieben. Das Schaltgefühl ist minimal undefinierter, und sie läuft etwas lauter als die hochwertigeren Antriebe von Sram.
Freilaufstandard HG-Standard
Gewicht Schaltgruppe¹ 2074 Gramm
Kurbelgewicht 707 Gramm
Bandbreite 455 %
Preis Upgrade-Kit² 187 Euro
Preis Schaltgruppe³ 268 Euro
Die XT-Gruppe von Shimano kombiniert seit Jahrzehnten annehmbare Preise mit höchster Qualität. Da macht auch das neue M8100-Ensemble keine Ausnahme. Aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses wird sie oft auch als "Volksschaltung" bezeichnet. Ihre Funktion ist tadellos. Lediglich die hohen Handkräfte des Schalthebels gefallen nicht jedem.
Freilaufstandard Micro-Spline
Gewicht Schaltgruppe¹ 1798 Gramm
Kurbelgewicht 641 Gramm
Bandbreite 450 % / 510 % / 623 % (2fach)
Preis Upgrade-Kit² 267 Euro
Preis Schaltgruppe³ 412 Euro
In den Punkten Gewicht, Preis und Schaltgefühl ist die GX der Shimano XT minimal überlegen. Dafür hat sie eine zehn Prozent geringere Bandbreite. Unterm Strich kann man sagen: Beide Schaltgruppen funktionieren auf ähnlichem Niveau. Die GX Eagle von Sram hat also auch das Zeug zur Volksgruppe. Rein von der Funktion ist kaum ein Unterschied zur X01 oder XX1 Eagle zu spüren.
Freilaufstandard XD
Gewicht Schaltgruppe¹ 1711 Gramm
Kurbelgewicht 612 Gramm
Bandbreite 500 %
Preis Upgrade-Kit² 260 Euro
Preis Schaltgruppe³ 377 Euro
Nach einem Werksbrand bei Shimano musste man lange auf die neue XTR-Kurbel* warten. Mittlerweile ist die Top-Gruppe der Japaner komplett erhältlich. Der Schalthebel drückt sich sportlich straff, dafür wechselt die Kette* blitzschnell und leise die Ritzel. Eine elektronische Di2-Version der 12fach XTR-Schaltung gibt es aktuell nicht.
Freilaufstandard Micro-Spline
Gewicht Schaltgruppe¹ 1497 Gramm
Kurbelgewicht 531 Gramm
Bandbreite 450 % / 510 % / 623 % (2fach)
Preis Upgrade-Kit² 552 Euro
Preis Schaltgruppe³ 999 Euro
Die XX1 Eagle ist die leichteste Zwölffach-Schaltgruppe auf dem Markt. Neben der normalen Version mit Schaltzug gibt es noch eine teurere, elektronische AXS-Variante komplett ohne Kabel. Die X01 Eagle ist ähnlich hochwertig, für den Enduro-Einsatz aber etwas robuster verarbeitet. Der Schalthebel drückt sich definiert, aber weich. Ein Traum von einer Schaltung!
Freilaufstandard XD
Gewicht Schaltgruppe¹ 1434 Gramm
Kurbelgewicht 469 Gramm
Bandbreite 500 %
Preis Upgrade-Kit² 744 Euro / 1089 Euro
Preis Schaltgruppe³ 1199 Euro / 1525 Euro für AXS
¹Die komplette Schaltgruppe besteht aus Schaltwerk, Kassette, Kette, Kettenblatt, Kurbel und Schalthebel. Das Tretlager wurde aufgrund verschiedenster Standards nicht berücksichtigt.
²Ein Upgrade-Kit besteht aus Schaltwerk, Kassette, Kette und Schalthebel.
³Durchschnittspreis von drei großen Online-Shops Januar 2020.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.