Peter Nilges
· 06.02.2019
Mit den elektronischen AXS-Komponenten läutet Sram/Rock Shox eine neue Ära am Mountainbike ein. Zwei drahtlose 12-fach-MTB-Schaltungen und eine Funk-Reverb-Teleskopstütze sind demnächst erhältlich.
Elektronische Schaltungen am Rennrad gibt es von Shimano, Sram und Campagnolo. Die Elektro-Schaltungen sind bereits seit Jahren auf dem Vormarsch und ab einem gewissen Preisbereich schon fast ein Standard. Für das Mountainbike gab es bislang nur die beiden Di2-Gruppen von Shimano (XTR Di2 und XT Di2), die allerdings nicht ohne verkabelte Komponenten auskamen. Unter dem Kürzel AXS (Access: Zugang/Verbindung) bündelt
Sram nun alle künftigen Elektronikprodukte und bringt die Technik der Rennrad-Funkschaltung ins Gelände.
Im MTB-Bereich startet Sram mit zwei Schaltgruppen auf 1x12-Basis: XX1 und X01 Eagle AXS. Zusätzlich wird es eine Reverb AXS Teleskop-Sattelstütze geben, die ebenfalls drahtlos angesteuert wird und so die Befehle des Fahrers umsetzt. Eine mühevolles Verlegen von Bowdenzügen oder gar Hydraulikleitungen samt Kürzen und Entlüften entfällt. Eine aufgeräumte Optik gibt es ebenfalls dazu. Auch das Klappern von Zügen im Rahmeninneren gehört damit der Vergangenheit an, genauso wie das Nachstellen der Schaltung, weil sich die Außenhülle gesetzt hat oder durch Schmutz schwergängig läuft.
Bis auf den Schalthebel bzw. den Controller und das Schaltwerk sind die restlichen Teile wie Kette, Kassette und Kurbel identisch zu den bisherigen, mechanischen Schaltgruppen von Sram. Mit 2100 bzw. 2000 Euro für die Komplettgruppen liegt der Preis etwa 600 Euro über den bisherigen Top-Eagle-Schaltungen von Sram. Beim Gewicht sollen die neuen AXS-Gruppen sogar minimalst leichter sein. Die Akkulaufzeit beziffert Sram mit 20 Stunden Fahrzeit für das Schaltwerk und die im Controller verbaute Knopfzelle soll über zwei Jahre lang halten. Zum Vergleich: Am Rennrad schafft man mit einer eTap-Akkuladung etwa 16000 Schaltvorgänge. Innerhalb einer Stunde lässt sich der schnell austauschbare und nur 25 Gramm leichte Akku komplett aufladen. Der Akku ist baugleich zur Batterie der eTap-Rennrad-Schaltgruppe.
Für eine hohe Zuverlässigkeit sind alle Komponenten wasser- sowie staubdicht. Auch das Waschen mit einem Hochdruckreiniger sollen die Teile aushalten, auch wenn Sram davon abrät. Um das AXS-Schaltwerk im Falle eines Sturzes oder Kontaktes mit einem Stein besser zu schützen, besitzt es eine Überlastkupplung. Bei einem Schlag kann das Parallelogram nach innen ausweichen und stellt sich anschließend automatisch in die Ausgangslage zurück.
Eine App zum Personalisieren und Auslesen der Sram AXS Elektro-Schaltung steht ebenfalls zur Verfügung. Dadurch kann der Fahrer nicht nur sehen, wie lange er gefahren ist, sondern auch wie oft geschaltet und welche Gänge am häufigsten benutzt wurden, was zur Optimierung der Übersetzung beitragen kann. Hinweise, wann die Kette geölt oder getauscht werden sollte, wird es in Zukunft ebenfalls geben. Über die App kann auch der Controller indviduell belegt werden.
Nicht nur die Schaltung, sondern auch die absenkbare Sattelstütze Reverb erhält ein Drahtlos-Update. Die neue Reverb kommt ohne Hydraulik-Fernbedienung aus und eliminiert dadurch die aufwändige Montage mit Leitungskürzen und Entlüften. Von der Bedienlogik her funktioniert die AXS-Version der Reverb-Sattelstütze dabei wie bislang. Solange man den Taster drückt, lässt sich die Stütze in der Höhe verstellen. Lässt man den Taster los, ist sie wieder fixiert. Das gelingt intuitiv, schnell und mit sehr geringem Kraftaufwand.
Nutzt man auch die AXS-Schaltung kann man über die App die Belegung der Taster individuell gestalten, also beispielsweise auch auf die rechte Seite legen. Neben der drahtlosen Ansteuerung wurden weitere Details verbessert. Besonderes Augenmerk verdient dabei das neue „Vent-Valve“, mit dem die Reverb per Knopfdruck schnell entlüftet werden kann, was das häufige Absinken behebt. Durch einen optimierten Trennkolben und ein besseres Schmiermittel wurde Reibung zudem reduziert. Über den neuen Reverb-Klemmkopf, der runde und ovale Sattelstreben aufnimmt, kann die Sattelneigung einfacher eingestellt werden. Der Preis liegt bei 800 Euro.