WTB Rocket MTB-SattelAngriffsfläche

Max Fuchs

 · 31.07.2025

Unauffällig clever: Der integrierte Tragegriff unter dem Heck erleichtert das Handling schwerer E-MTBs...
Foto: Max Fuchs
WTB bringt den klassischen Rocket-Sattel ins E-Mountainbike-Zeitalter: dicke Polsterung, robuste Bauweise und ein praktisches Hike-a-Bike-Feature machen ihn ideal für Trails, technische Touren oder den täglichen Gebrauch. Nach einem halben Jahr intensivem Einsatz ziehen wir ein Fazit.

Wer sein E-Mountainbike schon mal die Kellertreppe hochgewuchtet oder in den Van gehievt hat, kennt das Dilemma: 25 Kilo Hightech – aber kein echter Griff. Also greift man ans Sitzrohr, an die Lenkerenden oder unter den Sattel. Keine dieser Stellen liegt wirklich gut in der Hand. Am praktikabelsten: eine Hand am Lenker, die andere am Sattel. Doch genau da fehlt’s oft an Griffigkeit.

Praktisch, wenn’s unhandlich wird: Beim Verladen, Schieben oder Treppensteigen bietet der versteckte Griff unter dem Sattel echten Mehrwert.Foto: Max FuchsPraktisch, wenn’s unhandlich wird: Beim Verladen, Schieben oder Treppensteigen bietet der versteckte Griff unter dem Sattel echten Mehrwert.

WTB hat das Problem erkannt – und liefert mit dem Rocket E-MTB eine smarte Lösung.
Der speziell fürs E-Bike konzipierte Sattel bringt einen unauffälligen, integrierten Tragegriff an der Unterseite mit. Keine klobige Schlaufe, kein peinlicher Plastikbügel – sondern ein fest integrierter und versteckter Griff, der aber im Alltag Gold wert ist.

Fusion Form Shell & Comfort-Zone

Der WTB Rocket kombiniert eine durchdachte Konstruktion mit praxisnahen Details speziell für den E-MTB-Einsatz. Die neu entwickelte Fusion-Form-Schale ist flexibel genug, um im Gelände spürbar Komfort zu bieten, bleibt aber gleichzeitig steif genug für eine effiziente Kraftübertragung. Eine groß dimensionierte Aussparung in der Mitte – die sogenannte Comfort Zone – entlastet den Beckenboden, besonders auf langen Touren.

Komfortzone: Die große Aussparung in der Mitte entlastet Problemzonen spürbar – auch nach Stunden im Sattel.Foto: Max FuchsKomfortzone: Die große Aussparung in der Mitte entlastet Problemzonen spürbar – auch nach Stunden im Sattel.

Am Heck sorgt ein leicht erhöhter „Backstop“ für zusätzlichen Halt beim Bergauffahren. Praktisch und unauffällig: Unter dem Sattel ist ein Tragegriff integriert, mit dem sich schwere E-Bikes deutlich einfacher schieben oder tragen lassen – etwa über Stufen oder in´s Auto.

Robuste Gel- und Schaumstoffpolster, verstärkte Ecken und ein widerstandsfähiger Bezug runden das Gesamtpaket ab. Der Rocket ist damit nicht nur komfortabel, sondern auch langlebig.

Gewicht, Preis & Varianten

Material (Schiene)SitzknochenabstandsbereichGewicht (Medium)UVP (EUR/USD)
Steel (DNAx)110–125 mmca. 318 gca. 50 € / $50
Cromoly (HLX)110–125 mmca. 306 gca. 95 € / $95
Stainless (HLX)110–125 mmca. 267 gca. 110 € / $110
Titanium (DNA)110–125 mmca. 254 gca. 120 € / $120

Alle Modelle messen 260 Millimeter in der Länge, sind aber in verschiedenen Breiten verfügbar: Narrow (130 mm), Medium (142 mm), Wide (150 mm)

Der WTB Rocket Fahrradsattel im Test

Der WTB Rocket ist kein filigranes Leichtgewicht – und will das auch gar nicht sein. Schon beim ersten Aufsteigen fühlt sich der Sattel an wie ein Lounge-Platz fürs Gelände: breiter Heckbereich, großzügige Polsterung, griffiger Bezug.

Was beim Rumsitzen auf Forststraßen an sportlichen E-MTBs wie ein Komfort-Overkill wirkt, spielt im technischen Gelände seine Trümpfe aus: Das hochgezogene Heck gibt beim Klettern richtigen Gegendruck, man bleibt stabil im Sattel, ohne ständig nach hinten zu rutschen. Besonders auf E‑Bikes mit viel Wumms wirkt das fast wie ein Rückhaltegurt.

Halt am Berg: Das hochgezogene Heck („Backstop“) sorgt beim Klettern für stabilen Sitz – besonders an steilen Rampen Gold wert.Foto: Max FuchsHalt am Berg: Das hochgezogene Heck („Backstop“) sorgt beim Klettern für stabilen Sitz – besonders an steilen Rampen Gold wert.

Selbst während langer Tage im Sattel mit vielen Höhenmetern bleibt das Gesäß erstaunlich frisch. Kein Taubheitsgefühl, keine Druckstellen. Die Comfort-Zone funktioniert wie versprochen. Und der Tragegriff? Hat uns beim Schieben im Gelände und beim Verladen des Test-E-Bikes tatsächlich das Leben erleichtert.

Nach einem halben Jahr Dauereinsatz – inklusive der harten Wintermonate und des verregneten Frühlings mit reichlich Schlamm und Matsch – zeigt der Sattel keinerlei Verschleißspuren. Verarbeitung und Materialien machen einen richtig robusten Eindruck. In Sachen Haltbarkeit gibt’s hier von uns ein dickes Lob!

Klar: Wer Leichtbau sucht oder gerne hart sitzt, wird woanders glücklicher. Aber wer lange Touren liebt, besonders mit dem E-MTB, und Komfort will, bekommt mit dem Rocket eine fahrende Couch mit eingebautem, verstecktem Tragegriff.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten