Variosattelstützen im TestKind Shock Lev Ci - Race-Stütze aus Carbon

Stefan Frey

 · 19.08.2024

Als einzige Teleskopstütze im Vergleich setzt die Kind Shock Lev Ci auf ein Carbon-Tauchrohr
Foto: Stefan Frey
Kind Shock setzt bei seiner Race-Variosattelstütze Lev Ci auf ein Tauchrohr aus Carbon. Ob sich das positiv auf das Gewicht niederschlägt und ob die Taiwan-Stütze im Vergleich mit der Konkurrenz überzeugen kann, lest ihr in unserem Test.

Sämtliches Material für die Montage ist bei der Kind Shock im Lieferumfang enthalten. Lediglich den Hebel muss man separat bestellten. Hier bietet sich der klassische 1-fach Remote Southpaw an. Mit 62,95 Euro ist er zwar nicht gerade günstig, dafür gilt er seit langem als funktionell und haltbar. Beim Paddel hat man die Wahl zwischen Alu (48,95 Euro) und Carbon. Eine Besonderheit der Lev Ci ist ihr Tauchrohr aus Carbon. Die Kind Shock ist die einzige Stütze im Test, die hier auf ein anderes Material als Alu setzt. Einen Gewichtsvorteil kann die Lev aus den teuren Fasern allerdings nicht schlagen. Mit 443 Gramm rangiert sie am hinteren Ende der XC-Stützen im Test.

Auch das Daumenpaddel des Southpaw-Remote besteht aus CarbonFoto: Stefan FreyAuch das Daumenpaddel des Southpaw-Remote besteht aus Carbon

Montage der Kind Shock Lev Ci Teleskopstütze

Weder im Lieferumfang noch auf der Website findet man eine Montageanleitung für die Kind Shock. Wer nicht mit dem Einbau vertraut ist, muss sich auf der Homepage ein entsprechendes Video aussuchen. Die komplette Montage wird hier in einem übersichtlichen Video erläutert.

Die Kind Shock ist eine der wenigen Stützen, bei denen der Zug vom Remote aus durch den Rahmen geführt und anschließend an der Stütze geklemmt wird. In der Regel läuft die Verbindung inzwischen in anderer Richtung, was die Montage nochmal etwas vereinfacht. Der Southpaw-Remote eignet sich daher aber auch prima als Nachrüsthebel für etwas ältere Stützen, bei denen zum Beispiel noch ein klassischer 2-fach-Remote verbaut ist. So kann man beim Umstieg auf eine 1fach-Schaltung auch die Vorzüge eines Trigger-Hebels genießen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Zug wird vom Hebel aus zur Stütze geführt. In der Regel läuft die Montage heute andersherumFoto: Stefan FreyDer Zug wird vom Hebel aus zur Stütze geführt. In der Regel läuft die Montage heute andersherum

Für die Verbindung des Zugs mit der Stütze muss eine spezielle Klemmschraube montiert werden. An der Unterseite der Stütze befindet sich eine kleine Kappe, die beim Finden der richtigen Klemmposition hilft. Diese Hülse wird anschließend nicht mehr auf die Stütze gesetzt.

Das Anbringen der Klemmschraube kann einen durchaus ein paar Nerven kosten. Achtung: wer den Zug zu fest klemmt, riskiert, dass er sich aufspreiselt. Der überstehende Zug muss abschließend exakt an der Klemmschraube gekürzt werden, da ansonsten die Funktion beeinträchtigt werden kann.

Bereits beim Auspacken ist ein Teil der Zugaufnahme an der Stütze abgebrochen, wodurch die Klemmschraube nicht mehr richtig hält!

Etwas zu filigran: direkt bei der Montage brauch ein kleiner Teil der Zug-Halterung abFoto: Stefan FreyEtwas zu filigran: direkt bei der Montage brauch ein kleiner Teil der Zug-Halterung ab

Wie kommt die Teleskopstütze ans Bike? Eigentlich ganz einfach. Mit unserer Step-by-Step-Anleitung ist der Einbau der absenkbaren Sattelstütze kein Problem.


Bedienkomfort & Funktion

Bei der Ausrichtung des Daumenhebels ist man hier etwas eingeschränkt. Über ein Langloch lässt sich lediglich die seitliche Position variieren. In der dritten Ebene lässt sich der Hebel nicht verstellen.

Im Gelände liegt das glatte Carbon-Paddel etwas rutschig an Daumen. Hinzu kommt, dass der Hebel leicht nach hinten abfällt, wodurch man mit zunehmendem Hebelweg etwas nach hinten wegrutscht. Im Eifer des Gefechts kann es schon mal passieren, dass man den Kontakt zum Remote verliert und nochmal ansetzen muss.

Unter der Sattelaufnahmen befindet sich das Ventil zur Anpassung des LuftdrucksFoto: Stefan FreyUnter der Sattelaufnahmen befindet sich das Ventil zur Anpassung des Luftdrucks

Wie bereits erwähnt, ist schon beim Zusammenbau ein Teil der Zug-Halterung abgebrochen. Die kleine Klemmtonne sitzt nun schief in der Halterung und droht jeden Moment herauszurutschen.

Der kompakte Daumenhebel der Lev Ci läuft recht leichtgängig, die Stütze dagegen nicht ultimativ geschmeidig. Zudem weist der Sattel schon im Neuzustand recht viel Spiel auf, das sich im Laufe der Testfahrt noch etwas vergrößert hat. Die Ausfahrgeschwindigkeit ist für den überschauberen Hub ok, allerdings im Vergleich in der Standard-Einstellung eher langsam. Hier ist die Lev Ci eine der wenigen Stützen, bei denen sich der Luftdruck anpassen lässt. Viele Standard-Dämpferpumpen passen jedoch nicht in die schmale Bohrung am Kopf der Stütze, sodass unter Umständen ein spezieller Adapter notig wird.

Preis & Info – Kind Shock Lev Ci Teleskopstütze


  • Preis: 462,95 Euro / 62,95 Euro (Stütze / Remote)
  • Gewicht¹: 443 / 538 g (Stütze / fahrfertig)
  • Hub: 65/ 100/ 120/ 150/ 175 mm (getestet)
  • Durchmesser: 27,2 / 30,9 / 31,6 mm (getestet)
  • Länge / Einstecktiefe¹: 410 / 140 - 254 mm
  • Stack-Höhe¹: 58 mm
  • Lieferumfang: Stütze; Bedienungsanleitung ohne Einbauschritte!!; Remote separat
  • Besonderheiten: Carbon-Tauchrohr; Ausfahrbeschwindigkeit anpassbar; Lehre zum Ablängen des Zugs

Im Vergleich zur Alu-Konkurrenz bringt das Carbon-Rohr keine GewichtsvorteileFoto: Stefan FreyIm Vergleich zur Alu-Konkurrenz bringt das Carbon-Rohr keine Gewichtsvorteile

Fazit & Bewertung

Ein Blick auf die Waage zeigt: Das teure Carbon-Tauchrohr der Kind Shock Lev Ci bringt keinen Vorteil. Auch sonst konnte die teure Variosattelstütze nicht voll überzeugen. Ihr Daumenpaddel (ebenfalls Carbon) ist glatt und wenig ergonomisch, die Stütze läuft etwas rau in der Führung. Der Sattel weist schon zu Beginn des Tests deutliches Spiel auf. Bei der Montage brach ein filigranes Teil der Zugaufnahme an der Stütze, der Seilzug sitzt nun wacklig in der Aufhängung. Gut: Die Ausfahrgeschwindigkeit ist einstellbar.

Die Kind Shock Lev Ci hat schon einige Jahre auf dem Buckel und kann nicht mehr ganz mit der starken Konkurrenz mithalten.Foto: Stefan FreyDie Kind Shock Lev Ci hat schon einige Jahre auf dem Buckel und kann nicht mehr ganz mit der starken Konkurrenz mithalten.

¹BIKE-Messwerte. Gewicht: Teleskopstütze / fahrfertig: Stütze, Remote, 1,5 m Außenhülle, Seilzug ²Die BIKE-Note ist preisunabhängig. Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten