Variosattelstützen im TestCrankbrothers Highline XC - auffällig unauffällige Tele-Stütze

Stefan Frey

 · 15.08.2024

Mit der Highline XC hat Crankbrothers eine preiswerte Stütze für Racer im Programm
Foto: Stefan Frey
Mit der Highline XC hat Crankbrothers eine Variosattelstütze speziell für Racer oder Gravelbiker im Programm. Wie sich die preiswerte und auf den ersten Blick recht unauffällige Stütze im Vergleich mit den anderen XC-Modellen schlägt, lest ihr in unserem Test.

Die Crankbrothers Highline XC kommt mit allen nötigen Utensilien. Sogar Carbon-Montagepaste legt Crankbrothers mit bei. Das ist insofern lobenswert, da die meisten XC-Stützen vermutlich auch in Bikes mit Carbonrahmen verbaut werden. Lediglich den Hebel muss man wie bei den meisten anderen Herstellern separat bestellen.

Der Highline Remote kommt in der zweiten Generation mit griffiger GummierungFoto: Stefan FreyDer Highline Remote kommt in der zweiten Generation mit griffiger Gummierung

Montage der Crankbrothers Highline XC Variosattelstütze

Wie schon bei der normalen Highline befindet sich auch bei der XC-Version keine Anleitung im Karton, schade. So muss man sich zur Installation wieder auf der Website informieren. Die Anleitung ist einigermaßen übersichtlich, besteht aber größtenteils nur aus Bildern, die nicht immer auf Anhieb selbsterklärend sind.

Auf die schlanke Sattelaufnahme lässt sich der Sattel leicht aufschieben, ohne eine Schraube komplett zu lösenFoto: Stefan FreyAuf die schlanke Sattelaufnahme lässt sich der Sattel leicht aufschieben, ohne eine Schraube komplett zu lösen

Das Verbinden von Stütze und Remote ist bei Crankbrothers mit am einfachsten gelöst. Bis auf einen 2er Inbus benötigt man keinerlei Werkzeug oder Materialien. Zug in der Stütze einhängen, durch die Außenhülle fädeln und am Remote fixieren – fertig.

Die Montage der Highline XC ist leicht und schnell erledigtFoto: Stefan FreyDie Montage der Highline XC ist leicht und schnell erledigt

Wie kommt die Teleskopstütze ans Bike? Eigentlich ganz einfach. Mit unserer Step-by-Step-Anleitung ist der Einbau der absenkbaren Sattelstütze kein Problem.


Bedienkomfort & Funktion

Der Hebel mit seinem speziellen Kugelkopf ist einzigartig am Markt und bei keiner anderen Stütze zu finden. Damit bietet die Highline massig Spielraum, das Daumen-Paddel in alle gewünschten Richtungen zu positionieren. Hier findet garantiert jeder eine passende Position. Auch wenn das Fixieren unkomfortabel ist – die Schraube dafür befindet sich an der Rückseite unten – gehört der Crankbrothers-Remote wohl zu den besten Hebeln bei Teleskopstützen. Die Bedienkraft ist gering und der Hebelweg fällt angenehm kurz aus. Kleine Kritik: der Daumenhebel mit seiner angenehmen Gummierung sitzt minimal wacklig in der Befestigung.

Dank seines Kugelkopfs lässt sich der Remote perfekt ausrichtenFoto: Stefan FreyDank seines Kugelkopfs lässt sich der Remote perfekt ausrichten

Auch in Sachen Funktion gibt es bei der XC-Version der Highline wenig zu beanstanden. Mit wenig Gegendruck gleitet die Stütze durch den Hub. Lediglich die Ausfahrgeschwindigkeit könnte etwas höher sein. Zudem gibt es zwar auch einen akustischen Endanschlag, der fällt aber eher gering und wenig hörbar aus. Die Geschwindigkeit der Stütze lässt sich auch hier leider nicht an die persönlichen Vorlieben anpassen. Nach den ersten Fahrten ist die Stütze nach wie vor nahezu frei von seitlichem Spiel.

Die Stack-Höhe fällt deutlich größer aus als bei der Standard-Version der Highline. So lässt sich effektiv etwas weniger Hub nutzenFoto: Stefan FreyDie Stack-Höhe fällt deutlich größer aus als bei der Standard-Version der Highline. So lässt sich effektiv etwas weniger Hub nutzen

Preis & Info – Crankbrothers Highline XC Teleskopstütze


  • Preis: 249,99 / 69,99 Euro (Stütze / Remote) >> hier erhältlich
  • Gewicht¹: 453 / 45 g (Stütze / fahrfertig)
  • Hub: 60/ 80/ 100/ 125 mm (getestet)
  • Durchmesser: 27,2 mm (getestet)
  • Länge / Einstecktiefe¹: 423 / 125 - 263 mm
  • Stack-Höhe¹: 59 mm
  • Lieferumfang: Stütze; Montagematerial; Remote separat erhältlich
  • Besonderheiten: Auch in einer 60-mm-Version mit verkürzten Tauchrohren erhältlich

Mit der Highline XC hat Crankbrothers eine preiswerte Stütze für Racer im ProgrammFoto: Stefan FreyMit der Highline XC hat Crankbrothers eine preiswerte Stütze für Racer im Programm

Fazit & Bewertung

Ausgerechnet beim Gewicht muss die XC-Version der Crankbrothers Highline Federn lassen. Ansonsten können wir von der schlanken Stütze fast nur Positives berichten. Der Hebel ist leichtgängig und bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Seine gummierte Oberfläche ist schön griffig. Die Stütze selbst gleitet ohne großen Widerstand durch den Hub, Sattelspiel konnten wir bisher keines feststellen. Allerdings fällt die Ausfahrgeschwindigkeit recht langsam aus und ist nicht anpassbar. Ansonsten eine durchweg gute Wahl.

Top Bedienkomfort, aber beim Gewicht hinkt die Highline XC der Konkurrenz hinterherFoto: Stefan FreyTop Bedienkomfort, aber beim Gewicht hinkt die Highline XC der Konkurrenz hinterher

¹BIKE-Messwerte. Gewicht: Teleskopstütze / fahrfertig: Stütze, Remote, 1,5 m Außenhülle, Seilzug ²Die BIKE-Note ist preisunabhängig. Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten