Die zweite Generation der SDG Tellis Variosattelstütze ist noch nicht lange auf dem Markt und schon um fast 70 Euro reduziert. Damit ist die Tellis V2 ein echtes Schnäppchen. Wer keinen neuen Remote benötigt, bekommt hier eine Variostütze für gerade mal 200 Euro und das in allen erdenklichen Längen und Durchmessern – bis auf 27,2 mm. Neben der Stütze befinden sich in der Verpackung lediglich eine knappe Anleitung in Form eines Beipackzettels – leider nur auf Englisch – sowie drei kleine Shims zur Reduzierung des Hubs. Dieser lässt sich zwischen 5, 10 und 20 mm einkürzen.
Den Remote müssen sich Interessenten separat dazu-spezifizieren. 28 Euro sind allerdings mehr als fair. Als Adapter für den Lenker hat man die Wahl zwischen Schelle, Sram Matchmaker oder Shimano i-Spec EV.
Eine Besonderheit der Tellis V2 ist die ungewöhnlich kurze Sattelklemme. Die soll zum einen die Montage erleichtern, zum anderen den Stack verkürzen soll. Mit 55 mm ist dieser zwar etwas geringer als bei der alten Tellis, im Vergleich gibt es allerdings Stützen, die noch deutlich flacher bauen – so wie die Oneup V3 Dropper Post.
In der kurzen Anleitung der Tellis wird einfach und verständlich erklärt, wie sich die passende Zuglänge ermitteln lässt – das bieten so nicht allzu viele Hersteller. Das Verbinden der Stütze mit dem Remote stellt anschließend kein Problem dar: Zug an der Stütze einhängen, durch die Außenhülle führen und mit einem 3er Inbus am Hebel klemmen. Das Ganze ist in wenigen Minuten erledigt, top!
Die neue Tellis verfügt über eine sehr kompakt gebaute Sattelaufnahme, welche die Montage des Sattels vereinfachen soll. So einfach wie in der Anleitung dargestellt, funktioniert das Ganze leider nicht und das Anbringen des Sattels artet schnell in eine Fieselei aus. Das können andere Stützen deutlich besser.
Wie kommt die Teleskopstütze ans Bike? Eigentlich ganz einfach. Mit unserer Step-by-Step-Anleitung ist der Einbau der absenkbaren Sattelstütze kein Problem.
Positiv zu erwähnen ist, dass sich der Hebel der Tellis in allen Ebenen verstellen lässt. Das Paddel kann hier auch im Winkel nach vorne oder hinten gedreht werden. Lediglich der seitliche Versatz ist etwas eingeschränkt. Beim Betätigen liegt der leicht nach innen gewölbte und geriffelte Hebel gut am Daumen. Der Hebelweg fällt allerdings eher lang aus und ist wenig definiert.
Beim Einfahren läuft die Teleskopstütze nicht allzu fein in der Führung und schleift dabei etwas. Die Ausfahrgeschwindigkeit ist relativ langsam und nicht individuell einstellbar. Auch beim Ausfahren schmatzt die Kartusche und läuft nicht allzu geschmeidig, dockt aber oben angekommen mit einem sauberen Klacken an. Die Arretierung im abgesenkten Zustand ist ok, bei leichtem Zug kommt sie aber etwas hoch. Auch nach mehreren Wochen im Betrieb können wir keinerlei Sattelspiel feststellen, weder seitlich noch nach unten.
Die neue Tellis Teleskopstütze ist vor allem wegen des sehr günstigen Preises und den zahlreichen Ausführungen spannend. Auch der Hub lässt sich nachträglich anpassen. Ansonsten schneidet die SDG nur mittelmäßig ab. Ihr Hebel ist umfangreich verstellbar, der Hebelweg aber lang und wenig definiert. Die Stütze läuft leicht rau und mit stetigem Schmatzen. Im Vergleich fährt sie zudem eher langsam aus. Eine Einstellmöglichkeit für die Geschwindigkeit bietet die Tellis nicht. Auch nahc länger Fahrt ist die SDG bisher frei von Spiel.
¹BIKE-Messwerte. Gewicht: Teleskopstütze / fahrfertig: Stütze, Remote, 1,5 m Außenhülle, Seilzug ²Die BIKE-Note ist preisunabhängig. Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5.